![]() |
Mehrere ProgrammierSprachen in einem DelphiProg
Servus Leute
ich hab schon vor eingigen Jahren gesehen , dass Siege-of-Avalon in mehreren ProgrammierSprachen geschrieben ist .. es wird u.A. Delphi , VB , Assembler und C# verwendet nun meine Frage: wie kann man ein Proggi mit mehreren Sprachen "gleichzeitig" programmieren ?? ich meine NICHT , es zu anderen Sprachen zu portieren , sondern z.B. C# für die Grafik , Delphi für (AFAIK) das Grundgerüst und Assembler für was anderes zu verwenden , was ich i.m. nicht weis ( ;) ) CU |
Re: Mehrere ProgrammierSprachen in einem DelphiProg
Huhu,
ASM ist schon möglich in Prozeduren, aber C nicht.
Delphi-Quellcode:
Mehr ist es nicht
procedure MySeltsamProcedure();
begin //Normaler Code //Normaler Code asm //ASM-Code //ASM-Code //ASM-Code end; //Normaler Code //Normaler Code end; |
Re: Mehrere ProgrammierSprachen in einem DelphiProg
Ich gehe davon aus, das das anders gemaint war mit "in mehrern Sprachen geschrieben".
Bei einem Projekt, was aus mehrern DLLs, Exes, ActiveX-Controls etc. besteht, kann ich natürlich jedes Modul in einer anderen Sprache schreiben, wenn ich dazu Lust habe, bzw. wenn es sinnvoll ist. Eine Hochkomplexe-Script-Engine (sei es ein Interpreter oder z.B. eine 3d-Engine) würde ich z.B. nicht in Delphi realisieren, sondern in "Systemnährern" Sprachen wie C(++) oder Assembler. Eine Benutzerschnittstelle hingegen ist in Delphi (oder auch VB :shock:) schneller, schöner und effizienter zusammengebaut als in anderen Sprachen. So hat jede Sprache gewisse Stärken in bestimmten Bereichen... und wenn das eigene Programm mehrere verschiedene Bereiche streift, kann man natürlich auch Teile als DLL oder ähnliches konzipieren und in einer anderen Sprache schreiben (lassen)... Gruß Wormid |
Re: Mehrere ProgrammierSprachen in einem DelphiProg
Moin Wormid,
ich denke mal, dass es keine Performanceunterschiede zwischen C(++) und Delphi gibt. Falls man Treiber braucht, kommt man wohl nicht um C herum, aber ansonsten wird man ja nicht daran gehindert auf die komfortablen Funktionen von Delphi zu verzichten, und alles "zu Fuss" bzw. per Assembler zu lösen. |
Re: Mehrere ProgrammierSprachen in einem DelphiProg
auch DANKE für die schnellen Antworten!
das mit ASM wusste ich schon :mrgreen: , da ich ein alter Streber bin ©|© :lol: nee schmarn , ich wusste es schon , aber das konntest du ja net wissen , es sei denn , du bist der Schöpfer der Matrix :coder: (stark übernächtigter Schüler...) aber was mir auffällt: mir wurden NIE meine fragen SOOO schnell beantwortet wie heute .. sehr sehr Merkwürdig *verschwörungstheorieaufdecker* :lol: auch egal .. gutes Board! Danke CU |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz