![]() |
if then
was ist da falsch?
Delphi-Quellcode:
thx
procedure TForm1.FormCreate(Sender: TObject);
begin if button1.Click then begin label1.Caption := 'asd'; end; end; [edit=SirThornberry]Delphi-Tags gesetzt - Mfg, SirThornberry[/edit] |
Re: if then
Was willst du denn erreichen?
Mir scheint, du willst, dass beim klicken auf einen Button etwas passiert. Dann fügst du den Code aber an der falschen Stelle ein. In FormCreate gehört alles das, das zu dem Zeitpunkt ausgeführt wird, wenn das Formular geladen wird. Wenn du im Designer auf den Button Doppelklickst kommt du direkt zu der Methode, in die du deinen Befehl schreiben musst. P.S: Packe deinen Code doch bitte in die Delphi-Tags |
Re: if then
1. Im Constructor der Form kannst du keine Eigenschaften von Unterkomponenten abfragen, da diese zu diesem Zeitpunkt noch nicht existieren.
2. Wenn du auf auf Klicken des Buttons reagieren willst. Implementire eine Eventmethode für diesen Event. |
Re: if then
@mskinzler
bin mir nciht sicher, ob das offtopic ist, aber biste sicher, dass er das versteht? wie heissts?:dumme frage->dumme antwort(bzw schlaue antwort für dumme formuliert) |
Re: if then
vieles...
Delphi-Quellcode:
Wir haben alle mal angefangen... :-D
procedure TForm1.FormCreate(Sender: TObject);
begin //...Anweisungen welche in beim erzeugen des Formulars ausgeführt werden. end; ...dann im Objektinspektor von Button1 Ereignis OnClick erzeugen.. ...oder Doppelklick auf den Button... procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject); begin Label1.Caption := 'asd'; end; [edit=SirThornberry]Delphi-Tags gesetzt - Mfg, SirThornberry[/edit] |
Re: if then
Wenn er das nicht versteht, dann sollte er die Tutorials unter
![]() abarbeiten |
DP-Maintenance
Dieses Thema wurde von "SirThornberry" von "Programmieren allgemein" nach "Object-Pascal / Delphi-Language" verschoben.
|
Re: if then
Button.Click ist keine Funktion. Es wird also kein Ergebnis zurück geliefert auf das du reagieren kannst.
Dann auch noch ein Tipp für die nächsten male: - Nicht einfach fragen was falsch ist sondern sagen was passieren soll und welche Fehlermeldung du gegebenfalls bekommst. Denn es gibt auch Quelltexte welche kompilieren und somit funktionieren aber etwas anderes machen als der Programmierer will. Da aber nur der Programmierer weiß was denn geschehen soll muss er das auch den anderen sagen damit die Anderen festestellen können warum eben das nicht passiert. |
Re: if then
Zitat:
|
Re: if then
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz