Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Datenbanken (https://www.delphipraxis.net/15-datenbanken/)
-   -   Enabled für Tabellen eintrag (https://www.delphipraxis.net/86542-enabled-fuer-tabellen-eintrag.html)

SaFu 15. Feb 2007 13:32

Datenbank: . • Zugriff über: .

Enabled für Tabellen eintrag
 
hallo zusammen

Kann man in einer Tabelle eigentlich einem einrag enabled:= False zusweisen

für solch einen fall
Delphi-Quellcode:
if (Table1['Benutzername'] <> 'Admin') and (Table1['Passwort'] <> '123')
:gruebel:

mkinzler 15. Feb 2007 13:40

Re: Enabled für Tabellen eintrag
 
Versthe nicht, was du vor hast.

SaFu 15. Feb 2007 13:44

Re: Enabled für Tabellen eintrag
 
Das ich aus einer Tabele diesen eintrag nicht löschen kann sowie auch ändern

uwewo 15. Feb 2007 13:50

Re: Enabled für Tabellen eintrag
 
Du kannst doch vor dem löschen prüfen

Delphi-Quellcode:
if (Table1['Benutzername'] = 'Admin') and (Table1['Passwort'] = '123')

SaFu 15. Feb 2007 13:52

Re: Enabled für Tabellen eintrag
 
Hab ich gemacht

Delphi-Quellcode:
procedure TForm10.Button2Click(Sender: TObject);
begin
if (Table1['Benutzername'] <> 'Admin') and (Table1['Passwort'] <> '123')then
 begin
  if Application.MessageBox('Wollen sie wirklich diesen Benutzer löschen','Löschinformation',68)=6 Then
    begin
     Table1.Delete;
    end;
  end
 else
   Application.MessageBox('Sie können diesen Administrator nicht löschen','Löschinformation',48);
end;
aber ich kann ihn ändern und das würde ich mit Enabled verhindern der Benutzer soll immer bestehen;

hoika 15. Feb 2007 16:14

Re: Enabled für Tabellen eintrag
 
Hallo,

Delphi-Quellcode:
procedure TForm10.Button_DoEditClick(Sender: TObject);
begin
if (Table1['Benutzername'] <> 'Admin') and (Table1['Passwort'] <> '123')then
begin
  if Application.MessageBox('Wollen sie wirklich diesen Benutzer ändern','Löschinformation',68)=6 Then
    begin
     Table1.Edit;
    end;
  end
else
   Application.MessageBox('Sie können diesen Administrator nicht ändern','Änderninformation',48);
end;
Macht aber so nicht viel Sinn,
wieso sollte der Admin nicht änderbar sein ?

Falls du das bist ...
Packe die Admin-Daten in eine eigene Tabelle,
und prüfe beim Login beide Tabellen (Admin und normale User)
Dann musst du nicht so viel drumrumprogrammieren.


Heiko

SaFu 15. Feb 2007 16:21

Re: Enabled für Tabellen eintrag
 
Hat schon seinen sinn das das so sein soll.

Es ist ein "Root" Benutzer der eigentlich alles im System darf also mehr als ein Admin oder Benutzer
Hört sich vielleicht schwachsinnig an ist aber so.

Also geht sowas wie Enabled:= false nicht

hoika 15. Feb 2007 16:32

Re: Enabled für Tabellen eintrag
 
Hallo,

nein.

Ich rate übrigens von "darf alles ab" ab.
Spätestens wenn du viele Funktionen hast,
du u.U. gar nicht benötigt werden, wird es unübersichtlich.

Ich würde jeder Funktion (z.B. Menüpunkt) eine Nummer geben (1,2,3 ...),
Jeder User bekommt eine Id und in der Tabelle
UserRights (Id Autoinc, UserId integer, RightNo integer)
steht drin, welche Rechte welcher User hat.

Wenn du denkst, viel zu aufwändig, nuja , isses ;)


Heiko

marabu 15. Feb 2007 16:45

Re: Enabled für Tabellen eintrag
 
Hallo Sascha,

es gibt mehrere mögliche Lösungsansätze für dein Problem, aber weil ich ein paar von deinen threads gelesen habe, schlage ich dir Folgendes vor: Speichere diesen speziellen nicht löschbaren Benutzer überhaupt nicht in einer Tabelle, sondern prüfe ihn direkt in deinem Login-Dialog. Auch ein festes Kennwort für ihn musst du nicht speichern. Denke dir statt dessen eine Regel aus. Benutzer ADMIN könnte sich mit dem Wochentagsnamen anmelden - wenn du verstehst was ich meine. Du kannst die Regel so kompliziert wie nötig machen.

Grüße vom marabu

SaFu 15. Feb 2007 16:47

Re: Enabled für Tabellen eintrag
 
Stimmt daran hatte ich noch garnicht gedacht und ist auch viel besser

:thumb: danke


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:20 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz