Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Object-Pascal / Delphi-Language (https://www.delphipraxis.net/32-object-pascal-delphi-language/)
-   -   Delphi probleme beim funktionsplotter (https://www.delphipraxis.net/86406-probleme-beim-funktionsplotter.html)

sandy39 13. Feb 2007 19:11


probleme beim funktionsplotter
 
hallo,

ich muss ein funktionsplotter programmieren. so weit so gut, hab jetzt alle wichtigen funktionen schonmal drinne. mir fehlen jetzt nur noch 4 funktionen

Potenzfunktionen
Wurzelfunktionen
Exponentialfunktionen
Logarithmusfunktionen

probelm ist, ich bekomm die funktionen in meiner programmierweise nicht gezeichnet. ich zeig euch mal an hand der ganzrationalen wie ich alle bisherigen funktionen gezeichnet hab:

Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
begin
a:=strtoint(edit1.Text);
b:=strtoint(edit2.Text);
c:=strtoint(edit3.Text);
d:=strtoint(edit4.Text);
e:=strtoint(edit5.Text);
for i:=-550 to 550 do
begin
x1:=457+i;
y1:=(round(272-((a/125000*i*i*i*i)+(b/2500*i*i*i)+(c/50*i*i)+(d/1*i)+e*50)));
x2:=457+i+1;
y2:=(round(272-((a/125000*(i+1)*(i+1)*(i+1)*(i+1))+(b/2500*(i+1)*(i+1)*(i+1))+(c/50*(i+1)*(i+1))+(d/1*(i+1))+e*50)));
canvas.MoveTo(x1,y1);
canvas.LineTo(x2,y2)end;
end;
oder geradenfunktion

Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.Button3Click(Sender: TObject);
begin
m:=strtoint(edit6.Text);
n:=strtoint(edit7.Text);
for i:=-575 to 575 do
begin
x1:=457+i;
y1:=(round(272-(m*i+n*50)));
x2:=457+i+1;
y2:=(round(272-(m*(i+1)+n*50)));
canvas.MoveTo(x1,y1);
canvas.LineTo(x2,y2)end;
end;
ich hab es per einzelnen parameter gemacht. jetzt verzweifel ich hier wegen dem i, weil ich nicht weiß wie ich das bei den oben genannten funktionen einbaue wegen der wechselnen potenz.

könnt ihr mir nen tipp geben bzw. helfen wie ich das bauen muss?


mfg

marabu 13. Feb 2007 19:38

Re: probleme beim funktionsplotter
 
Herzlich willkommen in der Delphi-PRAXiS, sandy39.

Zitat:

Zitat von sandy39
... hab jetzt alle wichtigen funktionen schonmal drinne. ...

Das fällt mir schwer zu glauben. Das einzige was ich sehe ist ein Polynom vierten Grades, dessen Funktionswerte alle doppelt berechnet werden. Dein Programm gewinnt an Qualität, wenn du diese redundante Rechnerei abschaffst und die Berechnung der Funktionswerte in eigene Funktionen (!) auslagerst. Kennst du das Horner-Schema?

Mit den Funktionen Exp() und Ln() und den entsprechenden Umformungen solltest du auch Potenzen und Wurzeln in den Griff bekommen.

Freundliche Grüße vom marabu

sandy39 13. Feb 2007 21:20

Re: probleme beim funktionsplotter
 
dankeschön

problem ist, ich hab das so kennen gelernt in der schule funktionen so darzustellen. das horner schema kenn ich nicht.

hab die allgemeinen formel der funktionen da, weiß leider nicht bei den vieren wie ich diese in delphie einbauen muss bzw. eher wo ich das i anwende, darann scheiterts bis jetzt.

werd mal mit Exp() und Ln() probieren

sandy39 15. Feb 2007 16:41

Re: probleme beim funktionsplotter
 
hm, irgednwie komm ich bei der expo nicht weiter, muss auch sagen das wir diese noch nicht weiter in der schule hatten

Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.Button8Click(Sender: TObject);
begin
a:=strtoint(edit23.Text);
b:=strtoint(edit24.Text);
for i:=-75 to 75 do
begin
x1:=457+i;
y1:=(round(272-a*50*exp(i))); //parameter b noch nicht eingearbeitet
x2:=457+i+1;
y2:=(round(272-a*50*exp(i+1))); //parameter b noch nicht eingearbeitet
Canvas.Pen.Style:=psSolid;
canvas.MoveTo(x1,y1);
canvas.LineTo(x2,y2)end;
end;
keine ahnung, aber zeichnet nix und gib nur ne fehlermeldung mit invalid floating point operation. kann mir wer helfen?

desweiteren hab ich keine ahnung wie ich mit delphi6 arcsin und arccos berechnen kann...

shmia 15. Feb 2007 16:47

Re: probleme beim funktionsplotter
 
Zitat:

Zitat von sandy39
problem ist, ich hab das so kennen gelernt in der schule funktionen so darzustellen.

Was ist das denn für eine Schule???
Ihr müsst doch gelernt haben, dass eine einfache Funktion einen x-Wert erwartet und dafür einen y-Wert liefert.
Delphi-Quellcode:
function MeineFunktion(x:extended):Extended;
begin
   // Y-Wert ist das Result
   result := x*x- 4.0*x +2.0;
end;


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:23 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz