![]() |
Events programmieren - IF Assigned(...) Bedeutung?
Hallo zusammen,
nachdem mir einige bei meinem Einsteig in die Komponentenentwicklung sehr geholfen habe, habe ich noch eine kleine Frage: Ich habe ein Event programmiert. Sämtliche Typen-Deklarationen etc. habe ich gemacht und es funktionert auch wunderbar. Nur ist mir eines nicht 100%-ig klar: Im Internet habe ich zuvor nach Lösungen geschaut. Dabei wird für die Auslösung des Events vereinfacht immer folgender Code genommen:
Delphi-Quellcode:
Nun meine Frage: Was genau bedeutet denn if Assigned(Eventname). Könnte man denn nicht die IF-Klausel weglassen und das Event einfach so "auslösen" ? Und falls ja, wo liegen in o.g. Code die Vorteile? Aus der Delphi - Hilfe bin ich leider nicht schlau geworden.
[...]
if Assigned(EventName) Then EventName; [...] SCRaT |
Re: Events programmieren - IF Assigned(...) Bedeutung?
Der Unterschied wird dann deutlich - sehr deutlich sogar ;-) - wenn Du einem Event keine Methode zuweist. Der Methodenzeiger besitzt dann den Wert NIL. Und auf NIL springen wollen, um Code auszuführen ist immer so 'ne Sache. ;-)
|
Re: Events programmieren - IF Assigned(...) Bedeutung?
Schön gesagt, Daniel :lol:
|
Re: Events programmieren - IF Assigned(...) Bedeutung?
Danke schon einmal. Das heißt doch aber wiederum, wenn ich zu 100% dem Event eine Methode zugewiesen habe, dann könnte ich darauf verzichten. Handelt es sich beim "IF Assigned(..)" also eher um eine "Sicherheitsmaßnahme" oder ist es ggf. doch sinnvoll z.B. wenn es weitervererbt wird?
|
Re: Events programmieren - IF Assigned(...) Bedeutung?
Reine Sicherheitsmaßnahme. Aber woher willst du sichergehen, dass der Benutzer deiner Komponente auch das Ereignis zuweist? Ergo, ist zwar eine reine Sicherheitsmaßnahme, aber unbedingt nötig.
|
Re: Events programmieren - IF Assigned(...) Bedeutung?
Die Komponente kann nicht sicherstellen, dass der Client (also der Part des Programms, der die Komponente einbindet), auch wirklich ein Event implementiert hat. Ein Button z.B. hat ein OnMouseMove Event. Das musst du als Entwickler aber nicht implementieren. Und wäre die TButton Klasse nun schlampig programmiert, würd dir immer ne Exception um die Ohren fliegenn, sobald du die Maus über den Button bewegst und du kein entsprechendes Eventhandler pflegst.
Um noch mehr auf Nummer sicher zu gehen, kannst du das if assigned sogar noch etwas ausweiten. Denn selbst wenn assigned(EventName) <> nil ist, heisst das noch lange nicht, dass EventName auch wirklich vom erwarteten Typ ist. Deshalb noch besser:
Delphi-Quellcode:
if Assigned(EventName) and (EventName is TEventName) Then EventName;
|
Re: Events programmieren - IF Assigned(...) Bedeutung?
Zitat:
|
Re: Events programmieren - IF Assigned(...) Bedeutung?
Zitat:
|
Re: Events programmieren - IF Assigned(...) Bedeutung?
Zitat:
BTW, obwohl ich evtl. einen neuen Thread erstellen sollte, vielleicht könnt Ihr mir die Fragae nebenbei beantworten: WEnn ich z.B. ein OnMouseClick implementieren möchte, klicke ich ja z.B. bei einer Button - Komponente im OI doppelt auf "OnMouseClick" und kann die Befehle in der Prozedur eingeben. Wie kann ich denn die Prozedur zur Laufzeit erstellen/Zuweisen, nachdem ich diese mit z.B. MeinButton := TButton.Create erstellt habe. SCRaT |
Re: Events programmieren - IF Assigned(...) Bedeutung?
Zitat:
Zitat:
Delphi-Quellcode:
unit Unit21;
interface uses Windows, Messages, SysUtils, Variants, Classes, Graphics, Controls, Forms, Dialogs, StdCtrls; type TForm21 = class(TForm) procedure FormCreate(Sender: TObject); private { Private declarations } Button : TButton ; procedure MyButtonClick (Sender : TObject) ; public { Public declarations } end; var Form21: TForm21; implementation {$R *.dfm} procedure TForm21.FormCreate(Sender: TObject); begin Button := TButton.Create (Self) ; with Button do begin Parent := Self ; Left := 20 ; Top := 20 ; Caption := 'Klick mich' ; OnClick := MyButtonClick ; end; end; procedure TForm21.MyButtonClick(Sender: TObject); begin showmessage ('Geklickt') ; end; end. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz