![]() |
Datenbank: Interbase/Firebird • Zugriff über: IBX
IB -> Firebird embedded
Hallo alle,
ich versuche, mein Projekt mit IB-Datenbank mit Firebird embeddet lauffähig zu machen (läuft auf meinem Entwicklungsrechner mit BDS2006 + Interbase korrekt). Ich möchte es gern so weitergeben können, dass nicht extra ein Treiber installiert werden muss. Ein Mehrnutzerzugriff ist nicht erforderlich. Die FB-Dateien habe ich auf meinem Testrechner in den Projektordner kopiert. Dort liegt auch die DB. Ein bisheriger InterbaseService ist auf meinem System gestoppt. Alle bisherigen fbClient.dll und gds32.ddl sind gelöscht. (es gibt noch gds32.lib von D7Prof) Bei Programmstart erhalte ich einen unbekannten Softwarefehler und danach wenn fbclient.dll vorliegt: Exception EIBInterbaseError in Modul MyProgram.exe bei 000A5B5A. InterBase-Bibliothek gds32.dll im Pfad nicht gefunden. Bitte installieren Sie InterBase, um diese Funktionalität zu verwenden. wenn die dll in gds32.dll umbenannt ist: Exception EIBInterbaseError in Modul MyProgram.exe bei 000A5DD3. unsuported on-disk strukture for file D:\My Program\MyDatei.Sus; found 11, support 10. FB-Version ist: 1.5.1.4481 Der Programmordner enthält ein Leerzeichen. Die Endung der Datenbank lautet .Sus Was muss ich besser machen? Stahli |
Re: IB -> Firebird embedded
Und du hast auch ein IB-Backup und ein FB-Restore der DB gemacht ?
|
Re: IB -> Firebird embedded
Hallo stahli!
Hast Du Deine Datenbankdatei einfach weiterverwendet? Du solltest mittels gback ein BackupFile (Interbase) erstellen und dies dann mit dem Firebird(Embedded) wieder herstellen. Damit ist dann gewährleistet, daß die richtige on dist structure vorliegt. Eine Anleitung, wie Du den IBExpert so konfigurierst, dass Du auf den FirebirdEmbedded zugreifen kannst, ffindest Du direkt in der Onlinehilfe des IBExpert. Hope it hekps Gruß Thomas PS: Trotz roten Kastens, da der Sinn des Backup/Restore erklärt wird |
Re: IB -> Firebird embedded
Oh, wie naiv!
Das muss ich mir heute Abend dann mal anschauen... Vermutlich sollte ich dann wohl zweckmäßiger Weise auch gleich den "richtigen" FB-Server für die Entwicklung nutzen und den Interbase abschalten ... Oder die DB direkt per SQL-Script mit dem embedded-Server erzeugen (Daten muss ich nicht übertragen)... Danke schonmal Stahli PS: IBExpert habe ich noch nicht genutzt. Ist für mich noch Neuland.... |
Re: IB -> Firebird embedded
IBExpert und andere Admintools funktionieren mit der embedded geanuso, wie mit dem "richtigen" Server. Auch die Datenbankdatei ist identisch mit der versionsgleichen Servervariante
|
Re: IB -> Firebird embedded
Mache nicht gleich schon den nächsten Fehler und entwickle was mit FB embedded. Denn : Delphi läuft und die DB ist geöffnet, dann wars das vorerst. Dann kann man nicht mal schnell noch parallel in IBExpert in eine Tabelle gucken. Oder irgendein Programm mit DB-Zugriff laufen lassen. Es gilt immer : "Es kann nur einen geben". :zwinker: Bei einem fertigen Programm im Einsatz sieht das natürlich ganz anders aus. Hol dir besser FB 2.0 und IBExpert und dann fange gleich richtig an.
Jetzt hat mich der rote Kasten erwischt. Markus hat zwar Recht, aber das Geschriebene bleibt stehen. :mrgreen: |
Re: IB -> Firebird embedded
Danke Euch für die Hilfe :-)
Also ich habe FB2.0 (normal für meinen Entwicklungsrechner + emebedded für Testrechner) geladen und installiert. Ging alles recht einfach und problemlos. FB fühlt sich eigentlich genau so an wie IB. Nur mit dem IBExpert kam ich nicht klar. Mein SQL-Script konnte ich nicht ausführen. U.a. sind offenbar mehrfache Anweisungen in der Personal-Version nicht möglich... Aber egal, ich nutze die IBOConsole, das geht wunderbar. Auf dem Testrechner läuft parallel sogar noch problemlos ein alter Interbase-Server. Stahli |
Re: IB -> Firebird embedded
Das hat nicht nit der PE zu tun. Skripte kannst du mit Nützliches->"Skript ausführen" ausführen
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz