![]() |
Variablen Verwendung
Guten Morgen,
Ich habe vor folgenden Logarithmus zu programmieren: ![]() Nun meine Frage kann ich in Delpi die Variablen wie in Zeile 2 (oder 6) verwenden oder muss ich sie so definiere: var u1,u2,u3: integer; [...] u1:=1; u2:=0; u3:=b; Dann noch die zweite Frage: Gibt es einen Befehl für eine Division ohne Rest ? Danke! |
Re: Variablen Verwendung
Variablen müssen auf jeden Fall deklariert werden.
DIV |
Re: Variablen Verwendung
Delphi-Quellcode:
Ich hab den Code jetzt so geschrieben, allerdings krieg ich als ausgabe nur die startwerte
[...]
var Form1: TForm1; u1,u2,u3,v1,v2,v3,t1,t2,t3,q,a,b:integer; [...] procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject); begin a:=StrToInt(edit1.text); b:=StrToInt(edit2.text); u1:=1 ; u2:=0 ; u2:=a ; v1:=0 ; v2:=1 ; v3:=b ; while v3>0 do begin q:= u3 DIV v3; t1:=u1-q*v1 ; t2:=u2-q*v2 ; t2:=u3-q*v3 ; u1:=v1 ; u2:=v2 ; u3:=v3 ; v1:=t1 ; v2:=t2 ; v3:=t3 ; ListBox1.Items.Add(IntToStr(u1)); ListBox1.Items.Add(IntToStr(u2)); ListBox1.Items.Add(IntToStr(u3)); end; end; end. u1=0 u2=1 u3=b .. Ich denk mein Fehler liegt an dieser Stelle
Delphi-Quellcode:
In der Darstellung oben heißt "!=" doch soviel wie: bis v3=o wird oder ? Ich hab ja jetzt einfach geschrieben v3>0 :S
while v3>0 do
kann mir da jemand weiterhelfen ? danke ! |
Re: Variablen Verwendung
wo setzt du b auf einen wert? sehe das niergends - und ansonsten wird der wahrscheinlich 0 sein ...
|
Re: Variablen Verwendung
ein != entspricht in Delphi einem <>
Außerdem liest du da oben n und e ein, weist aber a und b zu. Das kann nicht gehen. |
Re: Variablen Verwendung
n und e hatte ich in meinem code schon durch a und b ersetzt hier allerdings noch nich gepostet, sooorry .
aber wenn ich <> einsetze wird immer noch 0 , 1 , b ausgegeben :/
Delphi-Quellcode:
var
Form1: TForm1; u1,u2,u3,v1,v2,v3,t1,t2,t3,q,a,b:integer; implementation {$R *.dfm} procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject); begin a:=StrToInt(edit1.text); b:=StrToInt(edit2.text); u1:=1 ; u2:=0 ; u3:=a ; v1:=0 ; v2:=1 ; v3:=b ; while v3 <> 0 do begin q:= u3 DIV v3; t1:=u1-q*v1 ; t2:=u2-q*v2 ; t2:=u3-q*v3 ; u1:=v1 ; u2:=v2 ; u3:=v3 ; v1:=t1 ; v2:=t2 ; v3:=t3 ; ListBox1.Items.Add(IntToStr(u1)); ListBox1.Items.Add(IntToStr(u2)); ListBox1.Items.Add(IntToStr(u3)); end; end; end. so sieht es jetzt aus ! |
Re: Variablen Verwendung
Zitat:
|
Re: Variablen Verwendung
ich hab die variable doch definiert und gebe ihr dann den wert aus den edit boxen ?!
Delphi-Quellcode:
oder wie meinst du das ?
var
Form1: TForm1; u1,u2,u3,v1,v2,v3,t1,t2,t3,q,a,b:integer; .. a:=StrToInt(edit1.text); b:=StrToInt(edit2.text); Zitat:
|
Re: Variablen Verwendung
Zitat:
Das ganze ist relativ einfach: Variablen mit festen Größe, wie zum Beispiel Integer, werden auf den Stack gepackt. Natürlich weiß man da nie, was vorher da drauf war. |
Re: Variablen Verwendung
ähmm ja .. ich weiß zwar nich wie mir das jetzt helfen soll,
denn wenn ich anstatt a u. b feste werte einsetz, passiert genauso wenig. Das ganze sollte ja sowas produzieren wenn es gehen würde: ![]() könntest du mir vielleicht sagen, was ich am code verändern muss damit es funktioniert ? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:36 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz