![]() |
Schützen von Ordnern
Hallo! Ich würde gerne ein Programm schreiben mit dessen Hilfe man Ordner mit einem Passwort versehen kann oder das man an Daten welche sich darin befinden, nicht einmal mit "Suchen" herankommt, nun ist mein problem aber.. Das ich überhaupt keine Ahnung habe, wie soetwas geschehen soll weil ich mich beim programmieren bisher meist nur auf Grafische dinge beschränkt habe. Es wäre sehr nett, hilfe zu bekommen^^
|
Re: Schützen von Ordnern
Tja, warum nutzt du nicht die Funktionen, die dir Windows schon bietet: Benutzerverwaltung, Rechtevergabe auf Daten und Ordner? Ansonsten ginge es wohl nur mit einem Dateisystemfiltertreiber. Abaer da haten wir gerade eine Diskussion drüber.
|
Re: Schützen von Ordnern
Du hookst die entsprechenden API-Funktionen FindFirstFile und FindNextFile der Kernel32.dll. Diese Technik benutzen auch manche Rootikts um sich selbst vor der Dateisuche zu verbergen. Ich nehme dir jedoch mal vorweg, dass der aufwand zu groß sein wird.
Eine andere Möglichkeit und zwar die einfachere und sicherere ist die Dateien zu verschlüsseln. |
DP-Maintenance
Dieses Thema wurde von "SirThornberry" von "Multimedia" nach "Windows API / MS.NET Framework API" verschoben.
|
Re: Schützen von Ordnern
Achso...aber dennoch tut es mir echt leid wenn ich sagen muss
Wie soll ich den Dateien verschlüsseln? Einzelne Strings wären für mich nicht das Problem aber Dateien... |
Re: Schützen von Ordnern
Such mal nach DEC hier im Forum.
Gruß |
Re: Schützen von Ordnern
ok, dankeschön!
|
Re: Schützen von Ordnern
Wenn du das auf Ordner/Laufwerksbasis tun willst, kommst du um einen Treiber nicht herum. Womit wir schonmal von DEC/Delphi weg waeren. Schau dir einfach mal TrueCrypt an ...
|
Re: Schützen von Ordnern
das programm truecrypt habe ich ja...ist ja auch in ordnung,
aber ich wollte ja selber eins schreiben... |
Re: Schützen von Ordnern
Zitat:
Und nein, Treiber sind nicht "Programme im Kernelmode". Nachtrag: Mir fiel noch ein, dass man TrueCrypt auch einfach erweitern koennte, so dass es Volume-Mount-Points unterstuetzt, nicht nur DOS-Laufwerksbuchstaben. Damit waere ja zumindest der Teil mit dem FSFD vom Tisch und auch deine Forderung nach einem passwortgeschuetzten Verzeichnis erfuellt. Noch'n Nachtrag: ![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:02 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz