![]() |
EurekaLog & SmartInspect - gute Lösung fürs Logging?
Moin !
Ich hoffe jemand hat mit diesen Tools schon Erfahrungen. Im Moment nutzen wir in unserer Anwendung ein selbstgeschriebenes Logging in ein normales Memo. Also nur ein bisserl Textinfos. Hat sich bis dato bewährt. Hat aber auch seine Knäcken, denn wenn man ne Anwendung debuggt, dann wir das Memo nicht aktualisiert ... Und mir ist durchaus auch klar, das es nicht die beste Lösung ist, einfach in eine Memo direkt zu schreiben. Anyway ... Als Logging für Exceptions nutzen wir derzeit die JCL Erweiterung. Soweit auch ganz nett. Aber unter bestimmten Situationen loggt das Ding einfach nicht mehr als die Exceptionmeldung selber. Und das ist meist sehr dürftig von der Aussagekraft. Nun überlegen wir schon ne ganze Weile ob wir da nicht mal was neu machen sollten. Nach langem Suchen sind wir dann auf EurekaLog & SmartInspect gekommen. Doch bevor wir da irgendetwas kaufen würde ich gerne erstmal ein paar Erfahrungen einholen. Nutzt jemand diese Kombi? Funktioniert die zusammen? Wir würden gerne mit EurekaLog einen ausgefeilten Fehlertext im Exception Fall bekommen. Ich glaube das macht das Tool ganz gut. Und mit SmartInspect würde ich gerne mein derzeitiges Logging in ein Memo ablösen. SmartInspect kann zwar auch Exceptions loggen, aber scheinbar nicht wirklich aussagekräftig ?! Mir würde es auch reichen, wenn hier jemand was über die Tools einzeln berichtet. |
Re: EurekaLog & SmartInspect - gute Lösung fürs Logging?
Ich setze Eurekalog ein. Meine
![]() |
Re: EurekaLog & SmartInspect - gute Lösung fürs Logging?
Moin moin,
ich setze EurekaLog ein und bin sehr zufrieden. - Einfach in der Anwendung. - Flexibel und umfangreich konfigurierbar - die EXE wird verhältnismässig wenig aufgebläht Und das Wichtigste: Mit den Logs kann man was Anfangen ! |
Re: EurekaLog & SmartInspect - gute Lösung fürs Logging?
Moin !
Ok, das bestärkt meine Kaufentscheidung schon mal in Hinsicht Eurekalog. Aber ich sehe das richtig, das Eureka eher dazu gedacht ist Exceptions zu loggen, oder? Es hat nicht unbedingt die Aufgabe Application Logging zu betreiben. Also wenn ich z.B. Teile des Progablaufs verfolgen will. |
Re: EurekaLog & SmartInspect - gute Lösung fürs Logging?
Zitat:
Du bekommst angezeigt in welcher Zeile Dein Prog abgesemmelt ist, welche anderen Programme und Systemkomponenten (z.B. DLL's) daran beteiligt waren, usw. Zitat:
|
Re: EurekaLog & SmartInspect - gute Lösung fürs Logging?
Moin !
Delphi-Quellcode:
Mal Kätzerisch geantwortet :wink:
Mal Kätzerisch gefragt, wozu gibt's nen Debugger ?
Wir haben oft Zeitabhängige Abläufe die wir analysieren müssen. Da nutzt mir der Debugger nicht immer was. Weiterhin hat ein Kunde keinen Debugger ... Und so ein Logging was die Anwendung (und auch der Anwender) gemacht hat oder gerade macht ist Gold wert ! |
Re: EurekaLog & SmartInspect - gute Lösung fürs Logging?
Zitat:
Nur wie sieht es mit der Performance aus ? Wenn Du Erfahrungen mit Application-Logging-Tools hast, wäre es nett Du uns diese mitteilst. |
Re: EurekaLog & SmartInspect - gute Lösung fürs Logging?
Also erst einmal: auch ich benutze EurekaLog und kann nur sagen: :thumb:
Wie willst du denn das Logging benutzen? Um Programmabläufe anzusehen habe ich an den relevanten Stellen bei mir im Code ein OutputDebugString stehen und kann mir den Output mittels debugView (von sysinternals) ansehen und in eine Datei speichern. Für meine Zwecke reicht es so, du kannst aber nur zur Laufzeit sehen was passiert, ein automatischen Logging ist nicht möglich und würde deinem Memo entsprechen. Vorteil: OutputdebugString schreibt sofort und immer raus und vor allem: kostet nichts! Hab mal eben bei SmartInspect auf die Seite geschaut: $229 sind ne Stange Geld.... Gruß Jörg |
Re: EurekaLog & SmartInspect - gute Lösung fürs Logging?
Moin !
Ok, Eurekalog scheint wirklich meine Wahl zu werden. Zum Logging ... Zitat:
Und ein weiterer Nachteil gegenüber einer Lösung wie SmartInspekt ist auch, dass man z.b. keine Bilder mit ablegen kann, und man kann nur schlecht eine Struktur in das Log reinkriegen. Wenn ich z.B. den Verlauf / oder markante Stellen einer Prozedure/Unit loggen will, dann kann man im SmartInsekt eine Struktur dafür anlegen. Hmm, als zwischenlösung könnte ich unser jetziges DebugLogging ja additiv mit OutputDebugString rausgeben. Hat denn noch keiner hier SmartInspekt mal genutzt oder gar im Einsatz? Zitat:
Additiv kann das Log dann noch direkt in eine Dateo geschrieben werden. Das ganze hat uns schon bei mehreren Problemen sehr gute Dienste geleistet, weil man halt mitbekommt was der User so treibt. Weil sonst kriegt man nur die Antwort "Ich habe nix gemacht" ;) |
Re: EurekaLog & SmartInspect - gute Lösung fürs Logging?
Öhm ...
Habe mal OutputDebugString additiv in unserer Anwendung hinzugefügt. Wenn ich die Anwendung starte geht sofort DgbView zu?! :gruebel: Hat einer ne Idee was das sein kann? Auch wenn ich die EXE ohne IDE starte geht der dgbview sofort zu. Auch Rechner Neustart nutzt nix. Kann das was mit dem JCL Error Logging zu tun haben ?! |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz