![]() |
thread variablen zugriff - Verständnisfrage
Hi,
eine Verständnisfrage... Hintergrund: ich habe verschiedene threads die auf eine systemunabhängige Uhrzeit, die in einer globalen Variable (tdatetime) steht, zugreifen sollen. Die Uhrzeit wird durch einen eigenen thread sekündlich angepasst - d.h. nur dieser eine thread schreibt etwas in die globale variable. Alle anderen greifen nur lesend auf die Uhrzeit zu... Frage: ist es dann eigentlich nötig den zugriff zu synchronizieren ? kann es überhaupt passieren, dass ein thread gerade schreibt und der andere parallel die variable ausliest, so dass ein unmöglicher Wert herauskommt oder ist es so, dass der lesende thread halt nur den letzten gültigen Wert der Variable bekommt (womit ich leben könnte)? Denn wenn ich mit critcal sections arbeite könnte es ja auch passieren, dass mein timer zum warten gezwungen wird und damit würde ich ja einen zeitversatz riskieren.. Danke Ralf |
Re: thread variablen zugriff - Verständnisfrage
:gruebel:
Und wozu soll das gut sein? |
Re: thread variablen zugriff - Verständnisfrage
OT: Auf einen Timer würde ich mich da generell nicht verlassen. Erechne lieber jedes mal die Zeit anhand der aktuellen Uhrzeit und der bekannten Differenz.
|
Re: thread variablen zugriff - Verständnisfrage
Es dürfte eigendlich keine probleme geben, wenn nur ein Thread auf diese Variable schreibend zugreift.
Da brauchst du nochnichtmal ein Syncronize zu machen. |
Re: thread variablen zugriff - Verständnisfrage
Zitat:
wenn nur einer schreibt, ist das sicher, solange das Lesen und Schreiben "atomare" Operationen sind, also nicht unterbrochen werden können. Handelt es sich z.B. um einen array, der in einer Schleife beschrieben oder gelesen wird, so kann die Schreibschleife durch einen lesenden Thread unterbrochen werden und umgekehrt, in beiden Fällen entstehen inkonsistente Ergebnisse. Ausserdem besteht immer die Möglichkeit unsauberer Programmierung (im Sinn von Mutlithreading), z.B.
Delphi-Quellcode:
durch den 2maligen Zugriff kann der abgefragte Status inkonsistent sein, z.B. nicht mehr "running" entgegen der Voraussetzung.
if ThreadStatus = running then
begin SaveStatus := ThreadStatus; .... Die Aussage, dass die VCL nicht "threadsicher" ist, heisst ja u.a., dass sie auf solche Probleme nicht überprüft wurde. Sicherer ist es deshalb immer, eine Synchronisation zu verwenden - bei den Synchronisationsobjekten stellt das Betriebssystem sicher, dass die Zugriffe atomar erfolgen. Wenn es sich um die Uhrzeit in Sekunden handelt, funktioniert es deshalb ohne Synchronisation, weil ja nur diese oder die nächste Sekunde auftreten kann, und die folgt sowieso irgendwann. Beim Zurücksetzen oder Stellen sollte man sich aber schon sorgfältig überlegen, ob es keine Nebenwirkungen geben kann. Gruss Reinhard |
Re: thread variablen zugriff - Verständnisfrage
@MacGuyver
ich zeichne daten auf, die ich mit dem zeitstempel des servers versehen will..., da mir dieser zeitstempel aber nur einmalig zu beginn der verbindung mitgeteilt wird, will ich mir eine von der Rechnersystemzeit unabhängige uhr bauen... @SirThornberry das mit der Differenz funktioniert nur, solange niemand und auch kein Programm (z.B. Biet-o-matic), die Rechnerzeit verstellt und deshalb wollte ich eine unabhängige Lösung (vor allem da ich hier schon sehr böse überrachungen erlebt habe...) das mit dem timer hat im test bisher auch soweit zufriedenstellend funktioniert - abweichung nach 12std ist im milisekunden bereich und ich konnte hierbei nach belieben die Uhrzeit verstellen... ***** Mich interessiert also im grunde nur ob es probleme geben kann die variable in meinem konkreten fall unsynchronisiert zu nutzen... Danke Ralf @Zottel & Reinhard Kern das dachte ich mir eigentlich auch so, dass es hier keine Probleme geben sollte, der timer macht ja letzlich auch nur eines
Delphi-Quellcode:
und damit kann ich mir das synchronize sparen
_mytime:=incsecond(_mytime,1);
|
Re: thread variablen zugriff - Verständnisfrage
Es gibt ja die Windows API Funktionen InterlockedIncrement() und InterlockedDecrement().
Ich schliese daraus, dass ein Thread durchaus nur Teile eines 4-Byte Wertes beschreibt und dann unterbrochen wird. Ein anderer Thread wird dann nur Müll lesen. Die Wahrscheinlichkeit ist zwar gering, aber doch vorhanden. |
Re: thread variablen zugriff - Verständnisfrage
@shmia:
ich schließe daraus lediglich, dass der Thread 1x lesen zum Erhöhen und 1x schreiben muss und zwischen lesen und schreiben unterbrochen werden könnte. Ob er auch beim Schreiben unterbrochen kann, ist ja ne ganz andere Sache. Inkrement bzw. Dekrement setzen ja mind. 2 Operationen vorraus. |
Re: thread variablen zugriff - Verständnisfrage
Zitat:
|
AW: thread variablen zugriff - Verständnisfrage
(Jaja, Thema ist alt, aber meine Frage passt halt hierzu am Besten.)
Zusammengefasst (es geht mir hier bitte wirklich nur drum, ob es absturzsicher bzw. fehlerfrei ist, und nicht, ob es ansatzweise sinnvoll ist): Wenn ich in MeinThread.Execute z.B. Form1.Caption := irgendwas mache, ist es kein Problem. Wenn ich in Form1.Button1Click z.B. MeinThread.intIrgendwas := MeinThread.intIrgendwas + 1 mache, ist es kein Problem. Alles was darüber hinausgeht, also quasi Befehle, die über mehrere Zeilen gehen (Schleifen oder if Abfragen darauf folgenden Reaktionen), können Probleme machen, weil Sie unterbrochen werden können, und sollten deshalb dringend vermieden werden. Ist das so korrekt? Danke für die Erleuchtung :) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz