![]() |
Fragen zu Records bzw. Verwaltung von Datensätzen
Moin Moin,
ich habe vor ein kleines Verwaltungsprogramm zu schreiben nie mehr als 300 Artikel. Felder ID - Name - Preis Funktion Im Edit Feld ID eingeben dann bekomme ich den Entsprechenden Namen und Preis. Natürlich auch löschen eines Datensatzes. Dachte an eine einfach ASCII File (CSV) und Records. Was meint Ihr dazu? Genutzt werden soll das Programm auf Win98 und XP. Eine DB sollte nicht genutzt werden nach Möglichkeit! |
Re: Fragen zu Records bzw. Verwaltung von Datensätzen
versuch's doch mal mit dem JvCSVDataSet von Jedi ...
Damit kannst du mit einer CSV-Datei fast (!) so arbeiten wie mit einem normalen DataSet Gruß Matthias |
Re: Fragen zu Records bzw. Verwaltung von Datensätzen
Wie wäre es mit ner Ini-Datei?
Wenn es sowieso nie mehr als 300 Artikel werden und du über die ID die beiden Werte bekommen sollst, bietet sich das in meinen Augen an. |
Re: Fragen zu Records bzw. Verwaltung von Datensätzen
Zitat:
Einfach mal nach File of Record oder typisierte Dateien suchen. LG Mario |
Re: Fragen zu Records bzw. Verwaltung von Datensätzen
Zitat:
da sollte man dann aber aufpassen, dass das mit Strings auch gut geht. Bin mir nicht ganz sicher, aber Typisierte Dateien mit Records, die wiederum Strings enthalten dürfte kaum gut gehen. Immerhin hat ein String eine variable Länge, eine typisierte Datei basiert aber gerade auf den Wahlfreien Zugriff... Gruß Der Unwissende |
Re: Fragen zu Records bzw. Verwaltung von Datensätzen
Zitat:
Delphi-Quellcode:
Bei Ini-Dateien musst man aber auch mit einer Grössenbeschränkung leben.
type
//Recorddefinition Test_Rec = record Test_String : String[255]; Test_Int : Integer; end; ... var Datei: File of Test_Rec; [edit] gutes ![]() LG Mario |
Re: Fragen zu Records bzw. Verwaltung von Datensätzen
Ich würde keine Records verwenden, sondern eine Klasse. Beispiel eine Bank hat mehrere Kunden. Ein Kunde ist jetzt vom Datentyp TBankKunde und alle Kunden weden jetzt in einer KLasse TBankKundeCollection verwaltet. Abspeichern könnte man das ganze dann in einer XML-Datei. Dann kann man später auch mal die Klasse TBankKunde um weitere Eigenschaften erweitern ohne dass man Probleme bekommt, dass ältere Versionen der Datei nicht mehr gelesen werden können.
Wie der erste Teil zu lösen ist, kannst du an einem Beispielprojekt von mir für die Berufsschule sehen: ![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:53 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz