![]() |
Einstellungen für ISAPI-Dll speichern
Hallo,
mal 'ne Frage am Rande: ich habe eine ISAPI-Dll geschrieben, die ein paar Einstellungen benötigt. Wie bzw. wo speichert ihr solche Sachen? Eine Datei im aktuellen Verzeichniss geht wohl nicht, da das aktuelle Verzeichniss das Installationsverzeichniss des WebServers (hier gerade der Apache) ist. Globale Ini-Datei oder Registry-Einträge verbieten sich wohl in dem Augenblick, wo die DLL in Abhängigkeit des angesprochenen Servers ist (was ich meine: wenn die Einstellungen von ![]() ![]() Andere Frage, selber Kontext: wie bekomme ich das heraus, welcher Webbereich angesprochen wird? Gruß Jörg |
Re: Einstellungen für ISAPI-Dll speichern
Was für Settings sollen das denn sein, die sessionübergreifend gespeichert werden sollen?
|
Re: Einstellungen für ISAPI-Dll speichern
Zum Beispiel Informationen zum Datenbank-Zugriff, welcher Pfad zu verwenden ist etc. und ganz wichtig: die zu verwendeten HTML-Vorlagen für TPageProducer.
|
Re: Einstellungen für ISAPI-Dll speichern
Wie wäre es mit einer Ini-Datei in der alles drinsteht? Wenn Deine DLL aufgerufen wird, bekommt sie ja alle Informationen darüber, in welchem Kontext sie aufgerufen wurde und was von ihr erwartet wird. Mit den Infos halt die notwendigen Settings aus der Ini auslesen und fertig. Ich versteh nicht ganz, wo das Problem liegt, mehr Input? ;)
Nachtrag: Wenn das ganze komplexer wird, lohnt es sich natürlich, den ganzen Kram gleich in eine Datenbank zu packen, das erhöht die Übersichtlichkeit und Wartbarkeit ganz enorm. Ausserdem gibts dann keine Probleme mehr mit Zugriffsrechten beim Bearbeiten usw. |
Re: Einstellungen für ISAPI-Dll speichern
Der Kontext ist aber eben das Bin-Verzeichniss des Webservers (also c:\programme\Apache\bin) und um unterschiedliche Webseiten füllen zu können, bräuchte ich das "virtuelle" verzeichniss des angesprochenen Webservers (also eben das Verzeichniss auf dem der Eintrag
![]() ![]() |
Re: Einstellungen für ISAPI-Dll speichern
Ja das kriegst du doch auch... Doku nicht gelesen? :) Kleinen Moment, ich suchs Dir eben raus...
Nachtrag: Den lokalen Pfad kriegste z.B. mittels HSE_REQ_MAP_URL_TO_PATH... Das sollte reichen um sich entsprechend zu orientieren, oder? Hab gerade viel zu tun, ich schau heute abend nochmal rein... |
Re: Einstellungen für ISAPI-Dll speichern
Danke, das war der Tip, den ich gebraucht habe. Und die Methode funktioniert sogar unter dem Apachen....
:dp: |
Re: Einstellungen für ISAPI-Dll speichern
Du erwähntest ja explizit den Apache, deswegen hab ich extra nochmal nachgeschaut. Fürn IIS hätte ich das ohne Nachschauen gewusst, da sitz ich nämlich auch gerade an einer DLL :)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz