![]() |
Der neue und die Probleme...
Servus
Ja also ich bin der neue. Ich hab mein neues Hobby das µC Programmieren jetzt endgültig beschlossen auszuführen. Ich habe angefangen ein ISP Programmiersystem zu entwickeln (mit Hilfe der website ![]() "Programmieren lernen in Borland Delphi 7" vom Hanser Verlag (Walter Doberenz und Thomas Kowalski) gekauft. Jetzt entstehen erste Probleme mit den Arrays... Okay ich fag mal an das hier zu Erklären - so wie ich es verstanden habt, es wäre lieb wenn ihr mich korrigieren könnte :-='). Also: Ein array ist eine Variable die wie eine Tabelle aufgebaut ist, eine Tabelle mit zwei Spalten (name der "Untervariable" und wert dieser) und beliebig vielen Zellen. Auch Konstanten können als Array Fungieren. Sie werden wie folgt Deklariert:
Code:
Ah eben hab ich es verstanden... Ersteres ist ein Dynamischer Array, zweites ein Konstanter. Asonsten gibts noch die Typen IntListe; Zeichen und Matrix welche man wie folgt deklariert:
var arr: array of [I]datentyp[/I]
// oder const monate: array[1...12] of [I]datentyp[/I] = ([I]Daten[/I])
Code:
obwohl ich letzteres nich Rall..
type TIntListe = array[1...10] of Integer;
type TZeichen = array['a'..'z'] of Byte; type TMatrix = array[10..20, 0..5] of Single; Korrigiert mich oder Erklärt es mir nochmal neu... Mfg Marc |
Re: Der neue und die Probleme...
Was genau verstehst du nicht? Es sind doch alles nur eindimensionale arrays, bis auf das letzte. Wenn du nun den Typ TMatrix verwenden willst, geht das so:
Delphi-Quellcode:
Ist doch nicht schwer oder? Falls das nicht die Antwort war die du wolltest, sag es mir.
var
Matrix: TMatrix; begin Matrix[10,0] := 0; Matrix[10,1] := 4; ... Matrix[20,5] := 235; end; PS: :hi: Willkommen in der DP |
Re: Der neue und die Probleme...
Zitat:
Ein Array kann auch mehrere Spalten haben, man spricht auch von dimensionen... PS: Herzlich willkommen in der Delphi-PRaXiS :party: |
Re: Der neue und die Probleme...
Ich darf dein Topic mal ergänzen?
Der neue und die Probleme mit einem aussagekräftigen Topic :zwinker: Bitte lies dir die Do's und Dont's noch mal durch und achte beim nächten mal bitte darauf ein aussagekräftiges Topic zu vergeben. Sonst findet man nämlich irgendwann gar nichts mehr wieder und das wäre nicht der Sinn eines Forums. |
Re: Der neue und die Probleme...
Das ist Forum 2 in dem ich rumwerkel und insgesamt das 8te Forum in dem ich "Arbeite" (die adern sind verworfen ...)...
Also ich weis das schon :D aber zur Begrüßung hab ich das mal so geschriebe (kommt nit mehr vor keine Angst). Ja ich rall die Arrays allgemein nicht irgendwie, das Buch vom Doberenz kratzt die An, in Lektion 4 mit den Records und so vertieft er das ei klein wenig aber auch nich großartig. Also ich mach das Easy: Erlärt mir grad ma nochma alles über die Arrays bitte dann dürfte ich das Itus haben :freak: . Mfg Marc :dp: |
Re: Der neue und die Probleme...
|
Re: Der neue und die Probleme...
Japp das stimmt :-) danke dich
Wenn ich weitere Hilfe Brauch meld ich mic =) |
Re: Der neue und die Probleme...
:wiejezt: das mit den Statischen Arrays Rall ich so langsam - muss nur mal ein paar Beispiele Proggen.
Aber das mit den Dynamischen Arrays und dem SetLegth :wall:... Einen Dynamischen Array Deklarier ich wie einen Statischen mnunr mit weglassen des [x...y] (also
Code:
Aber wie is das mit SetLength?
var punkte: array of integer
Was meinen die mit "Länge eines Elementes"? Kann ich dann in (ich nehme ma den array von oben), wenn ich punkte[3] die Länge 20 zuweise, maximal eine Zahl mit 20 Nummern zuweisen oder wie ist das?? Mfg Marc |
Re: Der neue und die Probleme...
letLength setzt die länge des arrays
z.B.: var liste: array of integer; ... setLength(liste, 6); damit wird die länge des Arrays auf 6 gesetzt und entspricht sozusagen dem: liste: array[0..5] of integer; mit length() erhälst du die aktuelle länge des arrays |
Re: Der neue und die Probleme...
Du kannst übrigens auch mehrdimensionale dynamische Arrays erstellen.
Delphi-Quellcode:
Von mehr als drei dimensionen kann ich nur abraten. Da man sie nur schwer logisch darstellen kann und somit das handling SEHR schwer wird.
var list : array of array of integer //2 dimensionen
kiste : array of array of array of inter //3 dimensionen in der procedure; setlength(list, 6, 2); //also Liste(0-5, 0-1); setlength(kiste, 8, 6, 9) //also kiste (0-7, 0-5 , 0-8); (ich in einen programmm arbeite mit sechs Dimensionen, was meinen kopf immer zum Qualmen bringt, wenn ich die Werte zuweisen muß. Nur zur info, es ist ein Programm, um Kundenresunanzen, Werbewirksamkeit und vieles mehr auf einen punkt zu bringen). Der Speicherbedarf ist bei dynamsichen Arrays übrigens ungleich höher als bei festegelegten. Versuche immer, wo auch nur möglich mit statischen Arrays zu arbeiten. Das beschläunigt auch den Programmcode. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:36 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz