![]() |
Datenbank: Paradox, MySQL • Version: 7 / 5 • Zugriff über: TTable, TQuery
Umstieg von Paradox auf MySQL
Hallo,
ich habe eine Anwendung geschrieben, die als DB Paradox 7 nutzt. Nun möchte ich unter möglichst wenig Aufwand Paradox durch MySQL ersetzen. Ich benutze in meiner Anwendung TTable, TDataSource und TQuery. Und die Anzeige erfolgt über DBGrids, DBEdits und DBMemos. Lässt sich Paradox da so einfach entfernen oder sind schon sehr grobe Einschnitte nötig? Und wenn ja, welche? Bzw. kann ich wenigstens die Anzeigeelemente belassen, so dass ich die DataSources über SQL "setze"? DANKE!!! :-D |
Re: Umstieg von Paradox auf MySQL
Das einfachste wäre die Zeos Komponenten zu verwenden, da Du hier nur die TTable Komponenten ersetzen mußt.Vieleicht auch noch ein paar SQL scripte anpassen.
|
Re: Umstieg von Paradox auf MySQL
Die Anwendung ohne Anpassung der Datenhaltung ist nur bedingt zu empfehlen. Durch Anpassung der Datenbanks an die erweitereten Fähigkeiten eines DBMS ist mittelfristig sinnvoll.
|
Re: Umstieg von Paradox auf MySQL
Die Umstellung auf eine andere Datenbank wäre eine gute Gelegenheit für ein Redesign.
- Datenbank-Struktur anpassen - Zugriff auf die Datenbank optimieren (TTable durch TQuery ersetzen) - usw. |
Re: Umstieg von Paradox auf MySQL
Ganz so einfach ist es mit den ZEOS Komponenten ja nun doch nicht oder? Welche würden denn die Tables ersetzen? Und müsste ich nicht dann auch sämtlich Anzeigeelemente auszauschen oder können DBGrids & Co mit ZEOS verbunden werden?
Ein Redesign soll nur die letzte Möglichkeit sein. Natürlich hier und da anpassen, aber ein ordentlich Redsign würde bedeuten das halbe Projekt neu zu schreiben und das will ich eigentlich nicht. Gibt es denn keinen schnelleren Weg? (Ich schätze mal 80% der Elemente des Projektes sind DB-Felder!) ... :( |
Re: Umstieg von Paradox auf MySQL
Die ZEOS sind Nachkommen von TDataSet, also zur Nutzung in Verbindung mit TDataSource geeignet. Und deine DBEdit, DBGrids, DNavigators & Co dürften ja über TDataSource laufen, oder?
Weiterhin sollte TQuery -> TZQuery und TTable -> TZTable relativ reibungslos funktionieren, empfehlen würde ich TTable-ähnliche Typen allerdings nicht, da die Tabelle ja komplett geladen wird. Lokal mag das OK sein, aber bei einem Client-Server-System nicht gerade optimal. |
Re: Umstieg von Paradox auf MySQL
Zitat:
Ist halt ein mittlerer Aufwand, weil man das DBGrid nicht direkt an eine Query hängen kann. |
Re: Umstieg von Paradox auf MySQL
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:47 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz