Delphi-PRAXiS
Seite 1 von 3  1 23      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Netzwerke (https://www.delphipraxis.net/14-netzwerke/)
-   -   Delphi Telnet mit IdTelnet - Cursortasten senden (https://www.delphipraxis.net/78120-telnet-mit-idtelnet-cursortasten-senden.html)

c.wuensch 29. Sep 2006 11:24


Telnet mit IdTelnet - Cursortasten senden
 
Hi,

ich möchte mit der Indy Telnet-Komponente auf meinen Router zugreifen, um die Internet-Verbindung herzustellen und zu trennen.

Der Router zeigt so eine Art Menü an, in dem man (im normalen Telnet-Client) durch Cursorbewegungen navigieren kann. Wie kann ich aber in Delphi die Cursor-Nach-Oben-Taste an den Router senden?


Wär echt nett, wenn ihr mir da helfen könntet!

(Auf Grund der Bitte von Chaosben habe ich meine Fragen nun in separate Threads geschoben)

Cu, Chris

mkinzler 29. Sep 2006 11:31

Re: Telnet mit IdTelnet - Cursortasten senden
 
Den entsprechenden Steuerbefaehl an Router senden.

c.wuensch 29. Sep 2006 11:44

Re: Telnet mit IdTelnet - Cursortasten senden
 
Zitat:

Den entsprechenden Steuerbefaehl an Router senden.
Gute Zusammenfassung ;-) Genau das will ich ja machen, nur wie???

c.wuensch 29. Sep 2006 22:05

Re: Telnet mit IdTelnet - Cursortasten senden
 
Gibt es da vielleicht einen Escape-String, den ich senden muss, damit der Cursor nach oben gesetzt wird?

Oder vielleicht einen speziellen Steuerungsbefehl?

Oder weiß jemand vielleicht noch eine andere Möglichkeit, wie ich das realisieren könnte???

Cu, Chris

marabu 30. Sep 2006 07:11

Re: Telnet mit IdTelnet - Cursortasten senden
 
Hallo Chris,

ich glaube die Aufforderung zum Aufsplitten deines ursprünglichen threads kam reflexartig, weil du dort eine Aufzählung drin hattest. Tatsächlich wäre es wohl besser gewesen den thread nicht zu spalten.

Auf eine Liste mit Steuerbefehlen für ANSI-Terminals kannst du hier zugreifen: klick

Grüße vom marabu

c.wuensch 30. Sep 2006 12:07

Re: Telnet mit IdTelnet - Cursortasten senden
 
Hi marabu,

danke erstmal für deine (zweifache ;-)) Hilfe!

Ich habe jetzt ausgiebig mit den Escape-Sequenzen experimentiert, aber ich glaube, diese beziehen sich nur auf die Ausgabe.

Mein Problem ist jedoch, dass der Router in Telnet eine Art Menü zur Verfügung stellt, in dem man über Cursor-Navigation zu einer bestimmten Stelle gehen kann (natürlich nur ganz bestimmte Stellen, an die der Cursor dann springt) und dort z.B. eine andere IP eingeben kann. Diese Navigation muss der Router also mitkriegen.

Mit den Escape-Codes klappt das leider so nicht (oder ich wende sie falsch an).

Gibt es denn vielleicht auch Möglichkeit, wirklich die Cursor-TASTE an den Telnet-Client zu schicken?

Falls keinem so etwas einfällt, werde ich nachher noch einige Screenshots und auch meinen aktuellen Code hochladen.

Cu, Chris

mkinzler 30. Sep 2006 12:15

Re: Telnet mit IdTelnet - Cursortasten senden
 
Zitat:

Gibt es denn vielleicht auch Möglichkeit, wirklich die Cursor-TASTE an den Telnet-Client zu schicken?
Ist das überhaupr nötig oder kann man die Menüpunkte auch direkt auswählen?

c.wuensch 30. Sep 2006 12:20

Re: Telnet mit IdTelnet - Cursortasten senden
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Ich wüsste nicht wie - also mit Zahlen geht es in diesem Fall nicht.

Ich hänge jetzt mal eine Reihe von Screenshots an, wie ich mich durch das Router-Menü hangeln will. Vielleicht trägt das zur Verdeutlichung bei...

marabu 30. Sep 2006 12:28

Re: Telnet mit IdTelnet - Cursortasten senden
 
Hallo Chris,

ich würde es mit TAB anstelle von Cursor-Steuersequenzen probieren. Welcher Router (Hersteller, Modell) ist das? Diese Menüs sind ja nur zur interaktiven Bedienung (Mensch-Maschine-Schnittstelle). Gibt dein Handbuch keine Auskunft über eine programmierbare Schnittstelle?

Gruß, marabu

c.wuensch 30. Sep 2006 12:40

Re: Telnet mit IdTelnet - Cursortasten senden
 
Hi marabu,

- TAB geht leider nicht (also im Windows-Terminal, dann wohl auch in Delphi nicht oder?)

- Der Router ist ein Longshine LCS-883R-DSL-4F.

- Im Handbuch steht nichts über eine programmierbare Schnittstelle, aber wenn es da irgendwelche Standard-Methoden gibt, die man testen könnte, bin ich gerne bereit dazu!

Cu, Chris


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:58 Uhr.
Seite 1 von 3  1 23      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz