![]() |
Programmieren für ReactOS
Hallo,
hat sich schon mal jemand damit beschäftigt ? ReactOS ist ja binärkompatibel. Ich versucht gerade, die BDE zu installieren, geht nicht ;( Jaja, ich höre wieder BDE ... Für 10 Jahre Entwicklung funktioniert dort fast nix. Z.B. Import über regedit Heiko |
Re: Programmieren für ReactOS
Les doch erst einmal die Geschichte des Projekts und du wirst entdecken das die effektive Entwicklungszeit geringer ist. Außerdem: Wieso geht den nich? Richtig, M$ gibt da keine Infos raus. Außerdem bringt das Projekt eh nicht alzu viel. Wer ein ordentliches System will nutzt eh Linux (evt. am Anfang zum Umstieg noch mit wine), der Rest bleibt bei Windows bzw. OS X.
|
Re: Programmieren für ReactOS
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Wer wirklich problematische Anwendungen noch benötigt die nur unter NT laufen hält sich ein paar Rechner aktiv mit NT oder probiert es in eine VM-Ware zu packen. |
Re: Programmieren für ReactOS
Moin, moin,
Also wer mit D3 programmiert und sich die BDE spart, der hat gute Chancen dass seine Programme laufen. Für Aufgaben bei Steuerungsrechnern mit graphischer Ausgabe läßt sich da schon was machen. Ob Linux weniger Overhead hat, denke ich eigentlich nicht. Grüße // Martin |
Re: Programmieren für ReactOS
Hallo,
die Bde läßt sich nicht installieren, weil Installshield beim Start ein kleines 16bit-Porgramm benutzen. Und das Win16 Subsystem ist das letzte, woran die arbeiten ;) :wall: Heiko |
Re: Programmieren für ReactOS
Dafür läuft aber Firebird! /// Martin
PS: Getestetd bis 1.5. |
Re: Programmieren für ReactOS
Bei der 2.0er kommt ne Fehlermeldung
OpenService-Fehler Es könnte aber sein, dass es trotzdem geht, ich habe den Task-Manager zu spät entdeckt ;) Dummerweise haben die das VMWare-Image nur mit 128 MB Plattenspeicher erstellt, und das Ändern ist ja ne Qual. Heiko |
Re: Programmieren für ReactOS
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Meiner Erfahrung nach, geht es mit Firebird-Embedded 1.5 problemlos!
Bei der Serverinstallation muß man dll´s kopieren und hat die dann mehrfach im System. Das eine Reihe von Restriktionen vorhanden sind ist unbestritten. Da Delphiprogramme bis D6 eine recht begrenzte Anzahl von dll´s des Windows- Systems benutzen, geht mehr als man vielleicht vermutet. Halte React-OS für die Standalonebenutzung einer Anwendung durchaus geeignet. Wie das jetzt aber rechtlich ist, wenn man einem Kunden einen Rechner mit React-OS mit Einzelanwendung zur Verfügung stellt, das weiss ich aktuell nicht. Habe im Anhang mal ein Desktopbild hängen. Viele Grüße // Martin |
Re: Programmieren für ReactOS
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo!
Wie versuchst du denn, die BDE zu installieren? OK, Borland sagt, man muss einen "zertifizierten" Installer nehmen (wie z.B. Installshield). Wir haben eine BDE-Anwendung geschrieben, die für weite Verbreitung ausgelegt war - also richtig "wasserfest" sein sollte. Da haben wir die BDE mittels Aufruf der BDEInst.DLL aus der Anwenung heraus installiert. Das lief sehr gut. Ich habe diese Installationsroutine mal aus der Anwendung extrahiert und füge die exe-Datei an. Aber wie gesagt, die BDEInst.DLL brauchst du auch. Oder siehe auch mal hier: ![]() Viele Grüße, Fritz |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:17 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz