![]() |
Realisation von Videochat
Hallo,
ich suche eine Möglichkeit, einen Videochat in Delphi zu realisieren. Dabei geht es um Kommunikation zwischen zwei Rechnern, die jeweils mit Webcam und Mikro ausgestattet sind und auf Knopfdruck die Kommunikation mit einer Gegenstelle aufnehmen sollen. Im Prinzip soll dabei ein Rechner in der Lage sein, einen von drei anderen "anzurufen". Ich habe mich noch nicht mit Audio/Video-Übertragung in Delphi auseinander gesetzt und weiß deshalb nicht, wie ich es am besten angehen sollte. Gibt es für meinen Bedarf brauchbare Komponenten (auch kommerzielle!) oder vielleicht Tutorials, Hilfen oder Sources von ähnlichen Programmen? Ich habe tscap32 ( ![]() Ich bin dankbar für jede Hilfe oder Tipps, wie ich an die Sache herangehen könnte. Meine Suche in der Delphipraxis hat zwar schon ein, zwei hilfreiche Dinge erbracht, aber noch nicht das, was ich suche. |
Re: Realisation von Videochat
Also...
Für Audio empfehle ich dir ACM (Audio Compression Manager). Weiteres dazu gibts z.B. bei Torry, ist relativ einfach zu verwenden. Für die Videoaufnahme gibts nur eins: TWAIN. Auch dazu hilft Torry oder die Suche hier in der DP. So, non kannste es quick'n'dirty machen, 2 Sockets nehmen... oder du machst es schön und entwickelst ein eigenes Protokoll. Zusammengefasst: Audio = ACM Video = TWAIN Quellen: ![]() ![]() hf, mileriam |
Re: Realisation von Videochat
Danke für deine Antwort. Ich dachte immer, TWAIN sei nur für Scanner. Warum sollte ich deiner Meinung nach TWAIN benutzen, wenn es doch auch Video for Windows, bzw. Direct Show gibt, mit denen das doch auch anscheinend möglich ist?
Was ist von dieser ActiveX-Komponente zu halten? Kennt die jemand? ![]() Danke |
Re: Realisation von Videochat
Hallo,
ein richtiger audiovideo chat das wär schon was. Als Vorstufe dazu hab ich mir mal einen reinen Videochat gebastelt. Ist nicht zum Lippenlesen gedacht, sondern funktioniert als Parallelverbindung zu Telefongesprächen. Geht gut und basiert auf Video for Windows, dessen Daten ich dann nach jpeg Komression mit tserversockets als sequenz von Einzelbildern bereitstelle und mit dem http protokoll übertrage. Das Ergebnis ist ein ruckelfreies bewegtes Bild. Soweit so fein, jetzt bin ich ebenfalls auf der Suche nach den Möglichkeiten zur Audioübertragung. Zunächst werde ich mir das in VfW ansehen, das ja auch audio kann. Ich bin sicher, dass da keine gekauften Komponennten nötig sind. Bin auch sehr neugierig auf die Erfahrungen anderer mit der Programmierung einer Audioübertragung. Grüsse, der flossinger |
Re: Realisation von Videochat
|
Re: Realisation von Videochat
acm ist schonn klar.
Dein google suchvorschlag geht allerdings total an dem, was ich brauche, vorbei. Was soll ich mit hunderten Anwendungsbeispielen für buy- und shareware? Ich suche Anwendungsbeispiele für acm im voicechat ohne Fremdkomponenten. Darum poste ich auch in einem Programmierforum. Wenn du auch nur ein Beispiel dafür kennst, dann könntest du es auch posten. Das wäre hilfreich. der flossinger |
Re: Realisation von Videochat
@Torry:
![]() Wieder fremdkomponente, allerdings -nur- für die ACM-Schnittstelle. Der Rest wird via Sockets gemacht, ohne irgendwelche Shareware...... |
Re: Realisation von Videochat
ja super,
die beiden habe ich zwar schon gefunden, aber der Hinweis ist gut, danke. Die Source ist zugänglich und mit msasm.pas auf der beide aufbauen und der MSDN library ![]() grüsse, der flossinger |
Re: Realisation von Videochat
Hallo!
Bist Du weiter gekommen? Ich würde mich ggf. ein einem solchen Projekt beteiligen... Grüsse Frank :coder: |
Re: Realisation von Videochat
Ja danke für die Nachfrage,
hab mich zuerst in windows waveform audio eingelesen, das schien mir ein einfacher Einstieg in die Thematik. ![]() Immerhin kann ich jetzt ein waveindevice oder ein waveoutdevice öffnen und verwenden. Damit habe ich vollen Zugang zur Soundkarte (in und out) und zu den Daten (auch on the fly). Im Moment setze ich die bereits getesteten Systemroutinen neu zusammen, so dass ein wavstream über tcp übertragen wird. Das Ganze ist sehr lustig und spannend, aber stellenweise mühsam, weil die msdn library die Information etwas karg darstellt. Die fehlende Info kann aber durch Testen herausgefunden werden. Das Gute dabei ist, dass man Übung bekommt. Ich stecke da mehr in einem Lernprozess, als in einem klar definierten Projekt, bin aber gern bereit, mich über die Materie aus zu tausschen. Grüsse, der flossinger |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:53 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz