Delphi-PRAXiS
Seite 1 von 2  1 2      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Object-Pascal / Delphi-Language (https://www.delphipraxis.net/32-object-pascal-delphi-language/)
-   -   Delphi Wann ein Objekt freigeben? (https://www.delphipraxis.net/76883-wann-ein-objekt-freigeben.html)

xZise 11. Sep 2006 16:14


Wann ein Objekt freigeben?
 
Wann soll ich ein Objekt freigeben? Bzw. wann wird es schon automatisch freigegeben?

mkinzler 11. Sep 2006 16:17

Re: Wann ein Objekt freigeben?
 
Es kommt darauf an, was für objekte es sind. Ein VCL-Objekt wird seinem Owner freigegeben.

sniper_w 11. Sep 2006 16:31

Re: Wann ein Objekt freigeben?
 
Zitat:

Ein VCL-Objekt wird seinem Owner freigegeben.
Unter der Annahme, dass ihr beite unter "freigeben eines Objektes" etwa freigeben von der Speicher, die für dieses Objekt besetz war, meint, dann stimmt obige Aussage nur teilweise. Nicht alle VCL Objekte haben einen "Owner". Wenn es der Fall ist, dann muss man sich schon selber daruber kümmern.

xZise 11. Sep 2006 20:11

Re: Wann ein Objekt freigeben?
 
Also ich meine mit freigeben: "Aufräumen" eines zuvor Erstellten (Create) Objekts. z.B. TStringList. Und Aufräumen = Platzschaffen oder eben das Create rückgänigmachen :D

Matze 11. Sep 2006 20:15

Re: Wann ein Objekt freigeben?
 
Ich würde es halt freigeben, wenn man's nicht mehr braucht, oder wie meinst du das jetzt? :gruebel:

turboPASCAL 11. Sep 2006 22:51

Re: Wann ein Objekt freigeben?
 
Zitat:

Zitat von Matze
Ich würde es halt freigeben, wenn man's nicht mehr braucht, oder wie meinst du das jetzt? :gruebel:

Hätte ich jetzt auch so gesagt. ;)

SirThornberry 12. Sep 2006 06:50

Re: Wann ein Objekt freigeben?
 
Man sollte alle Objecte die man per Quelltext mit Create (oder einem anderen Constructor) anlegt auch selbst wieder freigeben (per Quelltext) sobald die Objecte nicht mehr benötigt werden.

hoika 12. Sep 2006 07:01

Re: Wann ein Objekt freigeben?
 
Hallo,

in Formularen kann man FormCreate zum Erzeugen und
FormDestroy zum Freigeben benutzen oder dort
eine Erzeuge- bzw. Freigabemethode aufrufen.

Eine Ausnahme mache ich bei Datenbank-Objekten, die "etwas" Zeit
zum Erzeugen brauche.
Die packe ich in FormActivate und stelle sicher,
dass dass Erzeugen auch wirklich nur einmal passiert.


Sind die Objekte Teil einer eigenen Klasse,
wär constructor / destructor der richtige Platz.


Wird das Objekt nur kurz benötigt (lokale Variable einer Methode),
sollte das Erzeugen / Freigeben in der Methode selber passieren
(try finally leistet gute Dienste)


Heiko

alzaimar 12. Sep 2006 07:07

Re: Wann ein Objekt freigeben?
 
Ich mache das immer so;
...
Delphi-Quellcode:
Var
  MyStringlist : TStringlist;

Begin
  MyStringList := TStringlist.Create;
  Try
  Finally
    MyStringlist.Free;
  End;
End;
Wenn ich Felder in einem Object benötige, dann so;
Delphi-Quellcode:
...
Constructor TMyObject.Create;
Begin
  Inherited;
  FMyField := TMyField.Create;
  ...
End;
...
Destructor TMyObject.Destroy;
Begin
  ...
  FreeAndNil (FMyFree);
  Inherited;
End;
Bei einem Formular entsprechend im FormCreate bzw. FormDestroy-Ereignis. Und wenn ich globale Variablen habe (ja, ja jetzt geht gleich das leidige Thema wieder los ;-)), dann im Initialization bzw. Finalization-Abschnitt der Unit.

Ich denke bei Objekten und deren Freigabe immer an einen Spiegel: Alles muss 'spiegelverkehrt' ablaufen. Die Objektfreigabe wird im entsprechenden 'Spiegelbild' der Objektinstantiierung aufgerufen, also:
  • Try vs. Finally
  • Constructor vs. Destructor
  • FormCreate vs. FormDestroy
  • Initialization vs. Finalization
Sobald ich irgendwo ein Objekt erzeuge, sorge ich (bevor ich überhaupt weiterdenke) dafür, das dieses Objekt im korrespondierenden Kontext wieder freigegeben wird. Erst dann schreibe ich, was ich mit dem Objekt überhaupt will. Ich habe damit zwar immer noch irgendwo Speicherlecks, aber wesentlich weniger.

Sobald die Gefahr besteht, das ein Objekt 2x freigegeben werden könnte, verwende ich FreeAndNil, anstatt einem einfachen Free.

Ich glaube, mit diesen Grundregeln wirst Du klarkommen.

[hoika war schneller!]

oki 12. Sep 2006 07:26

Re: Wann ein Objekt freigeben?
 
Hi,

ich habe es mir angewöhnt alle im constructor creierten Objecte immer im Destructor frei zu geben. Genau so, wie es alzaimar beschrieben hat. Dies auch ungeachtet der Tatsache, das der Owner die Objecte bei seinem Ableben mit frei gibt. dafür gibt es zwei Gründe:

1. reine Paranoia; was ich selber frei gegeben habe ist auch frei gegeben,
2. es schafft einen sauberen Stiel; wenn ich mich grundsätzlich immer sofort um die ordnungsgemäße Freigabe kümmere, dann vergesse ich es seltener und habe grundsätzlich schon mal sauberen Code. Auch für die Lesbarkeit des Codes, wie lange ein Object lebt, ist es besser.

Du soltest bei einigen Objecten jedoch aufpassen. TObjectList gibt automatisch die gespecherten Objecte frei, wenn Du ein Element aus der Liste entfernst. Dies gilt jedoch nur, wenn die Eigenschaft OwnsObjects auf True steht.

Also im Zweifelsfall nach meiner Meinung immer selber frei geben (wie alzaimar beschrieben hat) und bei Sonderfällen wie TObjectList nach Hilfe und eigener Strategie handeln.


Gruß oki


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:25 Uhr.
Seite 1 von 2  1 2      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz