![]() |
Datenbank: offen • Zugriff über: nHibernate?
Transportable DB (DBMS-Datei) gesucht
Hallo,
die folgende Frage hat nichts mit meinen anderen Überlegungen zu tun! Die Hinweise, die ich in anderen Diskussionen bekommen habe, werde ich nutzen. Ich suche jetzt für ein völlig anderes Problem eine passende DB-Variante: 1. Meine Programmierumgebung besteht vorzugsweise aus Borland-C# (NET 1.1) oder #D (NET 2.0). 2. Für den DB-Zugriff werde ich wohl nach mehreren dringenden Empfehlungen nHibernate verwenden. (Ich befasse mich mit IB und FB, habe Erfahrung mit BDE und auch etwas mit Access, bin bereit zu MSSQL - aber möglichst nicht mit weiteren DBMS.) 3. Die gesuchte DB und das Programm, das die Daten automatisch aus Textdateien einlesen soll, werden zunächst auf genau 2 getrennten PCs installiert. 4. Die Datenbank wird zwei bis fünf Nachschlagetabellen und eine Haupttabelle mit ca. 30.000 Datensätzen pro Jahr, beginnend mit 2004 umfassen. Die Daten werden einmalig erfasst und danach wahrscheinlich niemals mehr geändert, nur durch vielfältige SELECTs ausgewertet. Mit den bisherigen Angaben kann ich natürlich alles nutzen, was ich will und wofür ich mich wegen meiner sonstigen Überlegungen entscheide. (Diese Punkte braucht Ihr also nicht zu kommentieren; sie sind nur für die folgenden Punkte interessant.) Hinzu kommt aber: 5. Die DB selbst soll möglicherweise auf weiteren lokalen PCs (ohne Netzverbindung) installiert werden, damit deren Nutzer eigene Auswertungen vornehmen können. Dort sollten möglichst wenig zusätzliche Installationsmaßnahmen (am besten keine) erforderlich sein. 6. Für die Auswertungen ist es u.U. möglich, die Tabellen beim Programmstart einmalig vollständig zu laden. Mir fallen unter diesen Umständen folgende Möglichkeiten ein: a. Firebird mit fbclient.dll b. MS-Access c. XML (aber wird die Haupttabelle nicht zu groß?) d. dazu für a. oder c. ein kleines Abfrage-Tool unter Win32 Habt Ihr bessere Vorschläge? Danke! Jürgen |
Re: Transportable DB (DBMS-Datei) gesucht
Du hast die wesentlichen Alternativen ja schon aufgelistet. Da du ja schon mit FB arbeitest würde ich die hierfür den embedded(-Server)-Client empfehlen.
|
Re: Transportable DB (DBMS-Datei) gesucht
XML würde ich nicht als Datenbank empfehlen. Es ist zwar gut geeignet als Transportmedium
für hierarchische Daten, aber schlecht geeignet für Auswertungen wie sie z.B. mit SQL leicht möglich sind. XML bzw. den Klassenbibliotheken für XML fehlen wesentliche Merkmale wie z.B. Filtern, Sortieren, Gruppieren, Verknüpfen (JOINS) und Aggregatfunktionen (MIN, MAX, SUM, COUNT). |
Re: Transportable DB (DBMS-Datei) gesucht
Zitat:
|
Re: Transportable DB (DBMS-Datei) gesucht
Mal ne Frage warum Exportierst du nicht einfach dei Jetzige DB in eine SQL um Impoertierst die wieder in dem anderen PC das geht nämlich mit jeder auf SQL Basierenden DB.
|
Re: Transportable DB (DBMS-Datei) gesucht
Zitat:
Bisher existiert die DB noch nicht. Ich kann sie so erzeugen, wie ich will, möchte aber die Möglichkeit offen halten und die jeweils aktuelle vollständige DB mit möglichst wenig Installationsaufwand anderen PCs zur Verfügung stellen können (und kann nicht voraussetzen, dass diese User mit irgendetwas Speziellem arbeiten oder auch nur wissen, was auf dem jeweiligen PC alles möglich ist). Jürgen |
Re: Transportable DB (DBMS-Datei) gesucht
zu b.: seit wann muß Access nicht installiert werden ? Es gibt Leute, die haben folgenden Reflex : bei der Installation des Office-Paketes darauf achten, daß Access nicht unnötigerweise mitinstalliert wird. Bei denen würde Dein Programm dann eben nicht laufen.
zu c.: Textdateien mit einer Datenbank zu vergleichen, weiß net bleibt a.: das Wort fiel bereits : embedded. Wenn ich das richtig sehe, dann soll an den Daten eigentlich nichts verändert werden ? Dann wäre es doch auch gut, wenn man das Programm nur von CD starten könnte oder ? Also bei mir läufts so : wer will, der erhält eine CD. Legt der User die ein, dann wird er gefragt, ob er das Programm von CD starten will, oder auf die Festplatte kopiert. Im zweiten Fall kopiere ich das Programm, die DB und eine handvoll embedded DLLs auf die Platte und das wars. Für den Fall eines Starts von CD wird ganz am Anfang eine globale Variable gesetzt (CDStart : boolean), die dann einen Schreibzugriff zuläßt oder im CD-Falle eben nicht. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz