Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Netzwerke (https://www.delphipraxis.net/14-netzwerke/)
-   -   Delphi ISAPI vs. Stand-Alone Server. Meinungen? (https://www.delphipraxis.net/76449-isapi-vs-stand-alone-server-meinungen.html)

alzaimar 4. Sep 2006 19:05


ISAPI vs. Stand-Alone Server. Meinungen?
 
Hallo,
Wir müssen einen Webserver ersetzen. Dieser Server ist in Java geschrieben, läuft im Tomcat unter Linux und unterstützt natürlich mehrere Connections. Er liefert keine HTML Seiten, sondern XML-Objekte. Im Hintergrund werden massiv Datenbankoperationen ausgeführt. Soweit, so schlecht.

Der Entwickler ist nun weg und wir überlegen nun, was wir machen sollen:
a) Alles so lassen und irgendwen dazu verdonnern, die SW zu pflegen.
b) Alles als Delphi ISAPI-DLL neu schreiben
c) Alles als Delphi Stand-Alone-Webserver schreiben

Der Server hat ca. 5000 Programmzeilen (noch nicht gezählt) und umfasst ca. 50 Operationen.

Wie gut kann man eine ISAPI-DLL debuggen? Ist ein Standalone Server stabil (unabhängig von unseren Programmierkenntnissen)?

Wie sind Eure Erfahrungen? oder anders ausgedrückt:

Was soll ich nur tun?

Bernhard Geyer 4. Sep 2006 22:18

Re: ISAPI vs. Stand-Alone Server. Meinungen?
 
Wieso neu schreien und dann auch noch mit Win32-Delphi?
Ist der Code dieser Anwendung grotten-schlecht oder versteht von euch keiner Java?

Java hat (in der bisher eingesetzten Lösung mit Apache + Tomcat) einige Vorteile gegenüber einer Delphi-Win32-Lösung:
- Läuft auf jeder Plattform unter der auch Apache+Tomcat läuft
- Sollte bei passender Programmierung performant laufen und diverse Optimierungen verwenden die man in einer eigenen ISAPI-DLL schwerlich in ein paar Tagen nachprogrammieren kann.


Wenn schon neu Entwickelt würde ich eine Grundsatzentscheidung treffen die zwischen folgenden Alternativen entscheidet:

- Verwendung von .NET und ASP.NET (1.1 oder gleich 2.0)
- Weiterentwicklung auf Java und den dort angebotenen Möglichkeiten.

Damit werden heutzutage ich würde sage 95% aller größeren serverseitigen Projekte entwickelt. In 2006 noch eine ISAPI oder einen eigenen Webserver neu schreiben ist das setzen auf ein auslaufendes Modell.

marabu 5. Sep 2006 06:30

Re: ISAPI vs. Stand-Alone Server. Meinungen?
 
Hallo alzaimar,

hier noch eine andere Sichtweise: als Java-Entwickler ist "deine" Produktivität etwa 200 bis 300 LOC/PM - der existierende Server repräsentiert somit etwa 2 Personenjahre. Ist da ein Rewrite überhaupt noch interessant?

Grüße vom marabu

alzaimar 5. Sep 2006 06:46

Re: ISAPI vs. Stand-Alone Server. Meinungen?
 
Oha, Gegenwind aus der Spezialistenecke, das freut mich, denn bei einem glatten 2:0 für die Beibehaltung der Ist-Situation werde ich dann derzeit keinen Gedanken an eine Reimplementierung verschwenden, sondern lieber Jemanden finden, den ich da einarbeiten kann. Vermutlich ist es auch nicht allzuschwer.

Das Blöde ist eben nur, das der Programmierer ein Linux-Jünger ist/war, und ich einfach keine Lust habe, extra ein paar Linux-Büchsen ins Büro zu stellen.

Unterm Strich scheint dies aber die Lösung mit den wenigsten Seiteneffekten zu sein, zumal das vom marabu beschriebene Zeitproblem ziemlich gravierend ist.

Danke für Eure Warnungen.

Bis zum nächsten Mal.
:cheers:

mkinzler 5. Sep 2006 06:50

Re: ISAPI vs. Stand-Alone Server. Meinungen?
 
Zitat:

Das Blöde ist eben nur, das der Programmierer ein Linux-Jünger ist/war, und ich einfach keine Lust habe, extra ein paar Linux-Büchsen ins Büro zu stellen.
Der Vorteil von java ist doch gerade, daß es plattformunabhängig ist. Tomact läuft auch auf Windows, obwohl ich kein Problem mit einer Linux-Büchse hätte ;-) Außerdem gibt es ja auch noch Virtualisierung.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:41 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz