Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Object-Pascal / Delphi-Language (https://www.delphipraxis.net/32-object-pascal-delphi-language/)
-   -   Delphi programm für homebanking (https://www.delphipraxis.net/7630-programm-fuer-homebanking.html)

wo0zy 18. Aug 2003 10:13


programm für homebanking
 
hi, ich hab mal ne frage, undzwar würde es sich realisieren lassen ein programm zu schreiben was onlinebanking erleichtert, also eine finanzsoftware, die onlinebanking von den größten banken unterstützt.
würde dies gehen ohne mit den banken in kontakt zu treten, oder muss man sowas auch von denen genehmigen lassen.

was ich nich will, ist ber twebbrowser die seite aufrufen. ich würde das gerne in mein programm mit einbinden. ginge das, und wenn ja wie?

hummer 18. Aug 2003 10:22

Re: programm für homebanking
 
Ich denke, dass das nicht so einfach ist, daes ja bestimmte Protokolle gibt, mit denen sich die Software mit den Servern der Banken unterhalten.

Nimm doch ein fertiges Programm, oder willst du so was mal selber programmieren.

Stanlay Hanks 18. Aug 2003 10:25

Re: programm für homebanking
 
Ich denke, dass geht nicht. Denn das ganze Zeugs wird ja verschlüsselt. Also denke ich, dass das nicht bis gar nicht geht. Das wäre ja, finde ich, auch ziemlich unsicher, wenn jeder ein Delphi Programm schreiben könnte, mit dem er seine Finanzen regeln kann. Außerdem schätze ich, würdest du gar nicht bis zum Server kommen, weil du, glaub ich mal stark, dafür nicht die nötigen Rechte hast :wink:

Man liest sich, Stanlay :hi:

Hansa 18. Aug 2003 10:25

Re: programm für homebanking
 
Natürlich geht das irgendwie. Nichts ist unmöglich. Aber lass besser die Finger weg von so was im Eigenbau. Mir ist eín Fall bekannt, da geht es um 10.000 EUR, die per Online-Banking verschickt wurden, aber angeblich zu spät ankamen.

Bekannterweise hört bei Geld die Freundschaft auf. Mit solchen Programmen begibst Du Dich auf sehr gefährliches Terrain. Ohne grünes Licht der Bank würde ich nichts machen. Und da dies einen sehr hohen Testaufwand der Banken verursachen würde, den die Dir natürlich berechnen würden, kannstes vergessen.

Stanlay Hanks 18. Aug 2003 10:27

Re: programm für homebanking
 
Er will das ja machen, ohne die Banken zu kontaktieren.....wird schwierig :wink:

wo0zy 18. Aug 2003 10:37

Re: programm für homebanking
 
nagut, danke dann werd ichs wohl lassen. naja war mal ein gadanke!

danke für die zahlreichen antworten

negaH 18. Aug 2003 10:37

Re: programm für homebanking
 
Zitat:

Das wäre ja, finde ich, auch ziemlich unsicher, wenn jeder ein Delphi Programm schreiben könnte, mit dem er seine Finanzen regeln kann
Es wäre enorm sicher wenn jeder mit Delphi ganz einfach ein Programm coden könnte das diese Kryptographie verwendet, und dennoch auf grund der Algorithmen sicher ist. D.h. nicht das Geheimhalten eines Algorithmus macht diesen sicher, sondern dessen Veröffentlichung !

Aber Hansa hat recht. Eine kommerzielle Software in diesem Sektor muß Haftungsansprüchen genügen. Sollte man nachweisen können das diese Software Schuld daran ist das es Einbrüche/Verluste gibt, dann hat der hersteller dafür gerade zu stehen. Deshalb gehen die Banken ihren eigenen Weg. Eine Software die keine Haftung übernehmen kann wird nicht von Banken akzeptiert und sozusagen "verboten".

Such mal nach HBCI.

Gruß Hagen

Memo 19. Aug 2003 10:25

Re: programm für homebanking
 
Zitat:

Zitat von wo0zy
würde dies gehen ohne mit den banken in kontakt zu treten, oder muss man sowas auch von denen genehmigen lassen.

Ja es geht, dafür darfst du dich aber mit den Rechenzentum der jeweiligen Bank auseinandersetzen. Und nein man muß es nicht genehmigen lassen. Aber leider ist es so, daß es unterschiedliche Wege nach Rom gibt.

Ein Bsp. ist T-Online. Der Classic Gate ist für Banking nachwievor offen. Das ganze funktioniert via Script. Ein Makroeditor(ja eine kleine Scriptsprache muß man auch noch lernen) ist bei der Software schon dabei.
Dann mußt du dich nach demZKA-Standart richten. Problem dabei ist, daß sich zwar fast alle daran halten, aber es gibt bei der Verwendung des Satzaufbaues von Rechenzentrum zu Rechenzentrum Unterschiede, die in mühseliger Kleinarbeit erfragt werden müssen. Aber niemand wird mit dir Online-Test's durchführen. Manche Banken haben dafür Testkonten die man ansprechen kann.
Ein Progamm ist zB. Windata. Die bedienen sich unteranderem dieser Möglichkeit.

Eine andere Möglichkeit ist das schon erwähnte HBCI-Banking. Das erklär ich jetzt aber nicht. Einiges dazu findest du unter og. Link. Die Umsetzung ist allerdings um einiges schwieriger.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:02 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz