![]() |
KI Auto durch eine Stadt fahren lassen
Ich möchte eine Stadt aus drei vier Kreuzungen und ein paar Straßen aufbauen. (Grundlage ist ein Bild) Die Abzweigungen sind stets im Winkel von 90°. Die Stadt an sich ist wie ein kleines geschlossenes System, man kann nicht aus der Stadt herausfahren. Ich möchte jetzt ein Auto durch die Stadt fahren lassen, das sich per Zufall seinen eigenen Weg sucht.
Wie kann ich das am einfachsten realisieren? mfg holle |
Re: KI Auto durch eine Stadt fahren lassen
hmm....
Code:
das is jetzt mal pseudo-code...
while fahrend do
if teil is kreuzung then richtung := random(kreuzung.möglichkeiten); fahre_weiter; |
Re: KI Auto durch eine Stadt fahren lassen
mein hauptproblem besteht jetzt darin, dass ich nicht weiß wie das auto erkennt ob es sich momentan an einer kreuzung befindet um dann den abbiegevorgang einzuleiten.
mfg holle. |
Re: KI Auto durch eine Stadt fahren lassen
Hm, ich erkläre es dir mal anhand eines Record.
Wenn du jetzt ein Feld hättest, dann bräuchte der "Eigenschaften", in den Eigenschaften wäre dann hinterlegt, ob es nach links, rechts oder gerade aus weiter geht. Sagen wir mal für ne Richtung ein boolean Wert, im Uhrzeigersinn als Beispiel: KurveRechts hat Links False, Gerade False, rechts True. Eine Kreuzung hätte eben alle drei True, so muss das Auto nur überprüfen, wo das nächste Feld ein True hat und wenn mehrere da sind, dann mittels Random ein aussuchen und weiter fahren, das funktioniert dann so mit jedem Feld und das Auto würde einen eigenen Kopf kriegen.^^ |
Re: KI Auto durch eine Stadt fahren lassen
du meinst, ich sollte die karte in felder aufteilen. z.b. 8x8 felder und dann jedem feld seine eigene eigenschaft zuweisen? das ist ne möglichkeit. das werde ich so versuchen.
thanx holle |
Re: KI Auto durch eine Stadt fahren lassen
Ja.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz