Delphi-PRAXiS
Seite 1 von 2  1 2      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Datenbanken (https://www.delphipraxis.net/15-datenbanken/)
-   -   Delphi TDbf-Starthilfe (https://www.delphipraxis.net/75598-tdbf-starthilfe.html)

LokutusvB 22. Aug 2006 07:54

Datenbank: TDbf • Zugriff über: ?

TDbf-Starthilfe
 
Hallo Leute,

leider kann ich im Netz bis auf 2 Quellen ünerhaupt keine Tips bzw. Tutorials über TDbf finden. Bin kein Neuling mehr in Delphi. Habe aber nun die Aufgabe bekommen, via TDbf ein wenig mit Datenbankerei in Delphi zu experimentieren.

Kann mir jemand mal bitte eine Anleitung geben oder ein Beispiel, wie ich mittels TDbf eine kleine Datenbankanwendung in Delphi 5 erstellen kann?

Jelly 22. Aug 2006 08:00

Re: TDbf-Starthilfe
 
Muss das unbedingt DBF? Wer erteilt Dir solche Aufgaben?

LokutusvB 22. Aug 2006 08:11

Re: TDbf-Starthilfe
 
Ja, laut meinem Vorgesetzten muß das Tdbf sein.

Jelly 22. Aug 2006 08:27

Re: TDbf-Starthilfe
 
Kannst Du ihn mal fragen warum er auf Tdbf beharrt. Meiner Meinung nach sollte man die Finger von so alten Kamellen wie DBase oder Paradox lassen, wenn nicht unbedingt notwendig. Wenn du also noch nicht mit Datenbanken in Delphi gearbeitet hast, kannst Du dir auch eine Alternative zu DBF und somit zu Tdbf ausdenken.

Deshalb fragte ich.

Jelly 22. Aug 2006 08:34

Re: TDbf-Starthilfe
 
Aber gut... Ich will mal nicht so sein:
  • Eine Demo zu Tdbf gibts doch direkt bei Sourceforge... Hast Du dir die schon mal angekuckt?
  • Die Suche direkt hier im Forum bracht mich z.B. zu folgendem Thread. Der sollte auch weiterheflen
Dennoch, lass die Finger von DBF wenns nicht zwingend notwendig ist.

mkinzler 22. Aug 2006 08:37

Re: TDbf-Starthilfe
 
TDbf ist gut, wenn es darum geht ohne großen Aufwand auf xBase-Datenbestände zuzugreifen. Es kapselt ja jeweils nur eine Tabelle und unterstützt kein SQL. Inwiefern Multiuserfähigkeiten unterstützt werden, kann ich auch nicht sagen.

LokutusvB 22. Aug 2006 08:50

Re: TDbf-Starthilfe
 
habe mir die Demo gezogen und wollte sie mir mal anschauen. Ging aber nicht. Er bringt beim Öffnen immer den Fehler: Fehler beim Lesen von DbfDemo.IndexDefs: Eigenschaft existiert nicht. ....

Woran liegt das jetzt wieder?

PS: Selbst beim Öffnen der Exe erscheint der Fehler mit einer Zugriffsverletzung.

Das scheint an bei mir nicht vorhandenen Komponenten zu liegen.

LokutusvB 22. Aug 2006 10:22

Re: TDbf-Starthilfe
 
Wo findet man eine gute Befehlsübersicht über alle möglichen Datenmanipulationen, Selects usw. einer solchen Tdbf-Datenbank?

Das Lazarus Tutorial hälst sich darin leider sehr bedeckt :(

mkinzler 22. Aug 2006 10:28

Re: TDbf-Starthilfe
 
Zitat:

Zitat von mkinzler
Es kapselt ja jeweils nur eine Tabelle und unterstützt kein SQL. Inwiefern Multiuserfähigkeiten unterstützt werden, kann ich auch nicht sagen.

Kein SQL = kein Select. Eine TDbf-Komponente verhält sich im großen und ganzen wie eine TTable-Komponente:
Mit .First, .Last, .Pred, .Next kann man den Datensatzzeiger in der Datenmenge positionieren.
Mit .Append/.Insert/.Edit kann man neue datensätze hinzufügen bzw. den aktiven in den Editmodus versetzten. Mit .Post werden Änderungen geschrieben.
Für die Felder kann man Datenzugriffsobjekte erzeugen oder mit
Delphi-Quellcode:
.FieldByName('<feldname>').Value
zugreifen.

LokutusvB 22. Aug 2006 10:34

Re: TDbf-Starthilfe
 
Oh Gott, dann hat das ja nicht wirklich etwas mit Datenbanken zu tun. Dann ist das doch eine simmple Tabellenkalkulation. Wenn ich nicht mal mehrere Tabellen anlegen und diese untereinander verknüpfen kann ist das ganze schon arg trostlos und sehr begrenzt im Einsatz.

Was wäre denn eine gute Alternative für Delphi? Wie schaut es mit MySQL aus? Kommt Delphi damit zurecht?


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:08 Uhr.
Seite 1 von 2  1 2      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz