![]() |
RSA Verschlüsselung, ob und wie
Hallöchen,
Es ist ja immer ärgerlich, dass bei symetrischer Key-Berechnung der Quellcode für Key-Generatoren praktisch mitgeliefert wird. Die Lösung sollten ja asymetrische Algorithmen wie RSA bieten. Der private Key bleibt in der Hand des Programmierers und der public Key wird eingebettet. Somit sollte zwar noch das Patchen der Anwendung möglich sein, nicht aber mehr die Erzeugung eines Generators? Nun habe ich nach einsatzfähigen RSA-Komponenten für Delphi gesucht und schlicht nur mathematische Abhandlungen gefunden... Folgende Fragen tun sich mir da noch auf: Gibt es lizenzrechtliche Probleme, wenn man die RSA-Verschlüsselung im Programm nutzt? Gibt es fertige Komponenten für Delphi? |
Re: RSA Verschlüsselung, ob und wie
Hallo Mario,
zu ersten Frage, ich denke nein. Zur zweiten Frage, ja. Turbo Power Lockbox -> ![]() Hagen Redmann Dec -> ![]() Grüße Klaus |
Re: RSA Verschlüsselung, ob und wie
Das DEC ist mir bekannt. Habe ich RSA da nur übersehen?
|
Re: RSA Verschlüsselung, ob und wie
RSA ist soweit ich weiss in den US Patentiert. In Deutschland dürfte das Patent hingegen ungültig sein, da man hier Mathematische Verfahren / Formeln gar nicht patentieren lassen kann.
Soweit ich weiss unterstützt das DEC leider keine Public-Key verfahren (noch nicht? ;-) ). Eine angebliche Freeware-RSA-Komponente habe ich hier gefunden: ![]() |
Re: RSA Verschlüsselung, ob und wie
Danke, ich schaue mir das TP LockBox mal an.
|
Re: RSA Verschlüsselung, ob und wie
Ah.. mein Link ging ja auf das Teil ;-)
Naja, Sourceforge ist da sicher etwas näher und aktueller *g* |
Re: RSA Verschlüsselung, ob und wie
Ist in dem Falle die gleiche Version ;)
|
Re: RSA Verschlüsselung, ob und wie
Hi
RSA ist unpatentiert, auch in den USA. Das Patent ist schon vor Jahren abgelaufen. DEC unterstützt defakto jede Form der asym. Kryptographie, es ist alles Notwendige vorhanden und man muß halt nur noch die asym. Verfahren programmieren. In der DEMO vom DEC sind verschiedene asym. Verfahren enthalten -> RSA, forged RSA, Diffie Hellman in Z(p) und sogar GF(p) Elliptische Kurven, PSEC basierend auf Elliptischen Kurven, SRP-6a usw. Neben den oben vorgeschlagenen Tools kenne ich noch StreamSec II von Hendrik Hellström ![]() ![]() Leider nicht mehr verfügbar ist das NX Package von Marcel Martin (die beste und weitreichenste math. Umsetzung überhaupt die ich kenne) ![]() Ansonsten lohnt sich eine Suche hier in der DP. Für dein konkretes Problem kann ich dir empfehlen mit Elliptischen Kurven zu arbeiten. Besonders wenn deine Freischaltung der Software manuell duch Eingabe eines Registrationscodes erfolgen soll. ECC benötigen bei gleicher Sicherheit wie RSA nur ein Bruchteil der Datenmengen. Eine sichere Digitale Signatur beim RSA verbraucht mindestens 256 Bytes an Daten für diese Signatur. Das müsste der Anwender ja als Registrationscode eingeben können. Bei ECC's benötigt man nur ca. 25-32 Bytes Gruß Hagen |
Re: RSA Verschlüsselung, ob und wie
Ich habe gerade mal versucht, aus der DEC Demo den PSEC zu extrahieren. Es tut auch, nur wird immer das selbe Key-Paar erzeugt. Vermutlich fehlt die Initialisierung der NRnd Funktion, nur wie geht das?
Danke bis dato für die ganze Hilfe. Die RSA-Funktionen habe ich nun zu Hauf zur Verfügung, nur leider ist die Länge genau der angesprochene Knackpunkt. Die EC Elgamal-Implementierung auf ![]() |
Lizenzfrage DEC
Hmm, habe das Problem mit dieser Hilfe:
![]()
Delphi-Quellcode:
Wenn ich das jetzt richtig verstehe: Alles was mit DEC anfängt, darf ich auch in kommerzielle Programme einbauen, den Rest nicht... Ich werde mich mal per PN melden.
uses DECUtil, DECHash, NPolys, NGFPs, NGFPBld, NInts;
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:01 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz