![]() |
Startverzeichnis mit Indy?
Ich benutze Indy 9 und möchte beim Login bzw. Connect gleich ein Startverzeichnis mit angeben.
Ist das möglich? Finde leider keine passende Option.. |
Re: Startverzeichnis mit Indy?
Hallo scherer,
beim FTP? bye |
Re: Startverzeichnis mit Indy?
jap, ftp. prinzipiell wär's mir aber wurscht mit welcher funktion. hauptsache, ich kann mich per FTP auf nem server einloggen und gleich ein startverzeichnis angeben.
|
Re: Startverzeichnis mit Indy?
Hallo scherer,
Delphi-Quellcode:
bye
IdFTP1.ChangeDir('ADirName');
IdFTP1.ChangeDirUp; |
Re: Startverzeichnis mit Indy?
ok, mein fehler.. hätte schlauer beschreiben müssen..
mein startverzeichnis ist z.B. FILES/NOVEMBER/UPLOAD/ auf dem server, auf dem ich arbeite, kann ich für dir-change befehle leider nur 10 zeichen eingeben (warum auch immer.. liegt definitiv an der ISDN verbindung). also kann ich den ganzen pfadnamen nicht eingeben. die verzeichnisse einzeln durchgehen funzt ebensowenig, da ich keine zugriffserlaubnis auf FILES habe. per WS_FTP widerum kann ich FILES/NOVEMBER/UPLOAD/ als startverzeichnis angeben und auch wunderbar durch alle verzeichnisse klicken. bringt mir aber leider nix, da der FTP zugriff per eigenem programm geregelt sein muss. sehr seltsames problem jedenfalls.. gibt's evtl. alternativ komponenten für delphi 6 oder ein rezept, wie ich die 10-zeichen beschränkung beim changedir-command loswerde? |
Re: Startverzeichnis mit Indy?
Das Startverzeichnis eines FTP Users ist wie die Zugriffsberechtigung Aufgabe des FTP Servers und nicht des Clients. Auch die Angabe von FTP Dateinamen mit mehr als 10 Buchstaben sollte der Server und der Client können. Stelle beim FTP-Server das Dateisystem auf UNIX-L8 ein. D.h. der Server sollte auf den Befehl SYST mit UNIX-L8 antworten. Es könnte sein das der Server so wie beim MS-FTP auf MS-DOS eingestellt wurde. Alternativ nutze den Microsoft FTP Server der bei jeder Win2k Installation dabei ist.
Gruß Hagen |
Re: Startverzeichnis mit Indy?
auf den server habe ich leider keinen zugriff, da dieser extern ist und ich mich per ISDN bei ihm einwählen muss..
|
Re: Startverzeichnis mit Indy?
Tja, dann haste wohl schlechte Karten. Binge in Erfahrung welcher FTP-Server benutzt wird. Dann installieren ihn auf deinen Rechner und erperimentiere mit deinem Client. Leider sind viele FTP-Server so ziemlich weit vom FTP Standard abgwichen. (um es mal freundlich auszudrücken). Ich hatte ähnliche Probleme, ohne Ende. Nunmehr habe ich mit 5 FTP-Servern experimentiert und keine war ohne Probleme oder hielt sich an den Standard.
Gruß Hagen |
Re: Startverzeichnis mit Indy?
unlustigerweise ist der zielserver eine AS/400.. =)
dennoch hat mir dein tipp auf die sprünge geholfen und die lösung des problems ist natürlich supersimpel: ich lasse einfach für den user ein stammverzeichnis eintragen. |
Re: Startverzeichnis mit Indy?
Ich wusst's doch IBM-Sh.t.
Gruß Hagen |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz