![]() |
Wie benutzt man TidCmdTCPServer?
Hallo zusammen.
Ich möchte gerne eine Verbindung zwischen 2 Anwendungen auf Basis der Indys realisieren und dabei die Command-Handler benutzen. Leider funktioniert das alles überhaupt nicht so wie ich mir das vorstelle und die Indy-Dokumentation ist zu diesem Thema recht lausig... Mein Problem ist, dass ich nicht genau weiß, wie die Verbindungen unter Indy verwaltet werden und wie ich dann, z.B. per Knopfdruck dem Client ein Kommando schicke und dessen Antwort verarbeite. Daher meine Frage: Hat schon mal jemand mit diesen Command-Handlern gearbeitet und hat dazu eine Anleitung, ein Beispiel oder so etwas in der Art? |
Re: Wie benutzt man TidCmdTCPServer?
*push*
Das gibt's doch nicht - hat denn keiner auch nur eine Idee? :gruebel: |
Re: Wie benutzt man TidCmdTCPServer?
*push*
Letzter Versuch :( |
Re: Wie benutzt man TidCmdTCPServer?
Hey,
also ich habe es schon mal probiert bin nur kläglich dran gescheitert. Bin dann auf TIdTCPClient bzw -Server umgestiegen und habe Strings verschickt, was sich im nachhinein für meine Arbeit als recht geschickt erwiesen hat. Mit freundlichen Grüßen shark |
Re: Wie benutzt man TidCmdTCPServer?
Hmm. Das klingt ja nicht gerade ermutigend. So ähnlich ist es mir bis jetzt auch ergangen - ich dachte halt, warum selber machen wenn schon fertig, aber es scheint ja nicht so das wahre zu sein, wenn es noch keiner vernünftig benutzt hat.
|
Re: Wie benutzt man TidCmdTCPServer?
Bisher habe ich auch nicht wirklich viel im Internet dazu gefunden. Habe schon ein bisschen danach gesucht gehabt. Aber so ziemliche jeder nutzt die von mir oben genannten Komponenten!
|
Re: Wie benutzt man TidCmdTCPServer?
Eigentlich sehr schade, denn das Konzept ist genial, das ganze dann über Events zu steuern.
Ich werd mir dann mal was auf String-Basis aus dem Kopf drücken :wall: |
Re: Wie benutzt man TidCmdTCPServer?
der TidCmdTCPServer lässt sich sehr einfach verwenden.
du brauchst einfach nur paar "commandhandlers" einklicken. diese sind ein befehl wie z.b. "list". jedes mal wenn der client nun diesen befehl schickt wird automatisch das angehängte ereignis ausgelöst. schau dir mal die implementierungen von pop, smtp oder imap an. diese verwenden das gleiche prinzip. gruss |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz