![]() |
Erfahrungen mit Lazarus / CrossKylix?
Hi!
Hat hier irgendwer schon Erfahrungen mit der aktuellen Version von Lazarus (sollte mMn die 0.9.17 sein) Erfahrungen gemacht? Wenn ja, wie sind diese ausgefallen? Hauptsächlich interessieren mich die Erfahrungen in der Portierung von Win32-Anwendungen nach Linux (z.B. Suse 10.1 mit Kernel 2.6.16) aus vorhandenem Delphi (in meinem Fall 7 Enterprise) .pas- und .dfm-Dateien. Soweit ich auf der Homepage gelesen habe, sollte es bei Standardkomponenten aus Delphi keine Probleme geben… Wer Erfahrungen mit CrossKylix gemacht hat, soll sich auch melden! Die Idee, Delphi-Programme direkt unter Windows für Linux vorkompilieren zu können, gefällt mir an sich auch gut, zumal CrossKylix auch den exec-shield bug aus Kylix fixen soll… Schon mal danke für die Antworten und Erfahrungsberichte! Grüße Chris |
Re: Erfahrungen mit Lazarus / CrossKylix?
Von CrossKylix gibt es auch einen Nachfolger Namens CrossFPC. Der hat/hatte Alpha-Status.
|
Re: Erfahrungen mit Lazarus / CrossKylix?
Hi, ich hab mir Lazarus und FPC mal angesehn... Folgende Sachen sind zu erwähnen:
- Die fertig kompilierten Programme sind relativ groß, auch wenn man die Debug informationen daraus entfernt. - Die IDE ist relativ langsam und kommt allgemein nicht an Delphi ran. - Die Portierbarkeit von Delphi nach FPC ist relativ einfach und funktioniert auch meisten (Achtung: ich hab nur simplele Programme getestet) - Man sollte Aufpassen das man Variablen IMMER initialisiert!!! Für zukünftige Programme die auch unter Linux laufen sollen würde ich Chrome oder eine andere .NET Sprache benutzen, die kompilieren für das Mono Framework bereitstellt (look at ![]() Hoffe ich konnte wenigstens ein bischen helfen obwohl das nicht umbedingt alle deine Fragen beantwortet! Greetz Boombuler |
Re: Erfahrungen mit Lazarus / CrossKylix?
Schon mal danke für die Antworten!
²mkinzler: Ich habe mir mal die ![]() ![]() ²Boombuler: Danke für die ausführlicheren Infos! Die Größe der kompilierten Programme spiel heute - glaube ich - nicht mehr so die große Rolle, da die meisten Leute 80GB+ HDD und 512MB+ RAM haben. Selbst wenn die IDE langsam ist und nicht die vollen Features von Delphi bietet, wäre es mMn ein Ansatz für die Portierung. Da finde ich deine Anmerkung, dass die Übertragung von Delphi nach FPC relativ einfach sei und meistens auch funktioniere wirklichj ermutigend und beruhigend! Zugegeben, den Punkt mit Variablen immer initialisieren muss ich dann selber noch beherzigen, bisher habe ich die Variablen immer erst beim Gebrauch zum ersten mal befüllt... Crome habe ich mir mal angesehen, nur leider ist das nicht kostenfrei, wie ich das mitbekommen habe. das MSDS.net 2003 habe ich zwar hier, aber irgendwie scheue ich mich gerade ein bisschen, für ein paar Spielereien eine Lizenz von Crome zu kaufen und dann meine marginalen Kenntnisse von C oder C++ auszubauen, bzs. C# zu erlernen. Da schaue ich dann doch eher, dass ich entweder C++ unter Verwendung der gtk+ mal anteste, oder besser noch, mich endlich mal an Java setze und dann wirklich plattformunabhängig programmiere. Dennoch danke für die Infos, vielleicht probiere ich vor allem anderen - dank deiner Erfahrungen mit der Portierbarkeit - mal Lazarus an! |
Re: Erfahrungen mit Lazarus / CrossKylix?
Zitat:
|
Re: Erfahrungen mit Lazarus / CrossKylix?
Zitat:
|
Re: Erfahrungen mit Lazarus / CrossKylix?
²mkinzler:
Oups, da scheine ich mich wohl verlesen zu haben, sorry! ²joachimd: Ja, wine habe ich auch schon mal angetestet, aber nicht für eigene Programme... Was ich aber bisher so gelesen habe, macht der wohl noch ein paar graphische Fehler, je nach dem, was man gebastelt hat, und soll auch nicht sooo schnell sein... sind aber - wie gesagt - nur Infos aus Foren und alles nocht nicht verifiziert... |
Re: Erfahrungen mit Lazarus / CrossKylix?
Sicherlich ist Wine nicht so schnell und hat u.U. ein paar Fehler, aber dafür das man bestehende Anwendungen (u.U. mit kleinen Anpassungen) so ohne weiteres unter Linux laufen lassen kann.
Ansonsten kann ich nur sagen: Delphi kann man für neue portable Anwendungen nicht empfehlen. Entweder Java, C++ z.B. mit Qt oder .NET. |
Re: Erfahrungen mit Lazarus / CrossKylix?
Naja, wie gesagt, ich wollte mich eh mal in Java reinknien und werde dann wohl da auch meinen nächsten Schwepunkt setzten... nur meine alten Applikationen wollte ich schon irgendwie portieren, ohne alles in Java neu zu schreiben :coder:
|
Re: Erfahrungen mit Lazarus / CrossKylix?
Frage zu der Wine-Variante: Gibt es da eine Mini-Distribution oder ein Linux in File wo im wesentlichen nur Wine läuft?
Also etwas als Testumgebung Viele Grüße // Martin |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz