![]() |
Demo Versionen - welche Variante ???
Hallo,
ich bin gerade dabei von einem Programm was ich geschrieben habe eine DEMO Version anzufertigen. Ich hatte mir gedacht es üner diese 30 Tage zu machen. Dann kahm mir noch eine andere Variante auf. Man könnte das Programm sicherlich auch über eine begrenzte Anzahl von ausführungen schützen oder??? Was ist denn die bessere Variante??? Oder vieleicht sogar beides??? Vielen Dank im vorraus für Eure Meinungen und Tipps. MFG Christian18 |
Re: Demo Versionen - welche Variante ???
Das beste ist du schreibst zwei Versionen deiner Software. Bei deiner Demoversion lässt du einfach ein paar Funktionen weg, wäre z.B. per Compilerschalter einfach möglich. Zeitbegrenzungen etc sind nicht effektiv und sind im nu selbst von Amateuren geknackt. Es gab auch bereits schon einige Threads dazu in der DP, einfach mal die Suche anschmeißen. ;)
|
Re: Demo Versionen - welche Variante ???
naja macromedia betreibt seine trialversionen nach dem prinzip,
das dem user alle funktionen des proggs bereitgestellt werden: also schmackhaft gemacht. finde diese variante besser als vorher weggelassene buttons, etc. |
Re: Demo Versionen - welche Variante ???
benutzerfreundlicher ist aus meiner Sicht die Anzahl der Ausführungen. Grund: Es gibt leute die laden sich ein Programm herunter gucken kurz rein und haben dann einen monat keine Zeit. Nach 2 Monaten haben Sie dann zeit und wollen das Programm nochmal genauer anschauen und testen. Bei der 30 Tage Variante hätten Sie dann pech und könnten nicht mehr testen. Bei der anderen Variante könnten Sie noch testen.
Für dich als Verkäufer deines Programmes ist wohl auch die Variante mit den Ausführungen dann besser. Denn wenn jemand das Programm nicht mehr testen kann fällt die Kaufentscheidung schwerer. Ein weiterer Vorteil dieser Variante ist das es egal ist ob jemand am Datum rumspielt. Bei der 30 Tage variante müsstest du das hingegen alles mit prüfen. Zum Thema weglassen von Funktionen: Wenn man funktionen weg lässt kann der Nutzer diese logischer Weise nicht mehr testen. Je nachdem was dein Programm macht könnte man aber die Speichern und Laden-Funktion weg lassen. Somit kann der nutzer alles testen, aber eben das Ergebnis nicht speichern. Somit vermeidest du das Nutzer die dein Programm nur einmalig bräuchten die Demo herunterladen, damit arbeiten und danach wieder löschen weil sie nicht mehr gebraucht wird. |
Re: Demo Versionen - welche Variante ???
Ja SirThornberry,
ich denke du hast Recht. Dann werde ich es so machen. Momentan habe ich das Problem mit den Ausführungen über eine INI File gelöst. Allerdings ist diese manipulierbar. Wie kann ich das verhindern??? Bei jedem Programmstart zähle ich ja einen runter oder hoch funktioniert auf, je mach den wie kann es implementiert hat. Wenn die Anzahl der Programmstarts abgelaufen ist, dann kommt eine schöne Meldung dass die Testperiode der Software abgelaufen ist. Wenn ich aber die Ini File manipuliere, dann kann die Software wieder genutzt werden. Denn wie Ihr alle wisst, kann man ja Ini Files mit einem ganz normalen Textviewer öffnen. Was gibt es jetzt für Varianten das zu verhindern??? PS: Wahrscheinlich muss ich dafür wieder einen neuen Thread aufmachen?!?! Mit freundlichen Grüßen Christian18 |
Re: Demo Versionen - welche Variante ???
genau, neue Frage neuer Thread. (und dort wird dir dann gesagt das du es nicht wirklich verhindern, sondern nur erschweren kannst)
|
Re: Demo Versionen - welche Variante ???
Du könntest den Wert (Anzahl an Aufrufen) verschlüsselt in die Ini Datei schreiben.
Wenn dann an dem Wert manipuliert wurde merkst Du es (weil es nicht mehr geht den Wert zu entschlüsseln) und kannst das Programm abbrechen. Ist kein Wert/Eintrag vorhanden, läßt sich das Programm auch nicht starten. Grüße Klaus |
Re: Demo Versionen - welche Variante ???
bitte zum Thema zurück kehren (welche Variante der Demoversion). Ansonsten gilt nach wie vor, neue Frage -> neuer Thread.
|
Re: Demo Versionen - welche Variante ???
Ich würde ein paar Funktionen rauslassen, die zur Erkennung des Funktionsumfang des Programms nicht unbedingt nötig sind, aber für die reale Anwendung von essentieller Bedeutung sind.
Beispiele solcher Funktionen könnte z.B. bei einem Editor eine Speicher- oder Laderoutine sein. Man kann zwar alles mit dem Programm machen, aber nicht effektiv damit arbeiten. Oder beim Ausdruck immer ein Wasserzeichen quer über das Blatt legen, oder eine Fuß-/Kopfzeile. |
Re: Demo Versionen - welche Variante ???
@SirThornberry
Es gibt auch Trials, die geben dir 30 Testtage, das heist es werden nur die Tage gezählt, an denen du das Programm auch gestartet hast. gruss |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:30 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz