![]() |
SDL und OOP
Ich bin gerade dabei ein kleines Test-Programm mit SDL (JEDI-SDL und Delphi 6 Personal) zu schreiben.
Wie kann ich SDL in der OOP-Programmierung unterbringen? Kann ich die Initialisierung SDLs und des Grafikmodus im Konstruktor der Klasse unterbringen und muss ich diesen extra aufrufen oder wird er automatisch bei der ersten Verwendung oder bei der Deklarierung der Klasse aufgerufen? Und die ganzen Speicherfreigabefunktionen und SDL_Quit - kann ich das alles im Destruktor machen? Und nur die Hauptschleife des Spiels in einer eigenen Prozedur der Klasse unterbringen? Ich hab schon viel rumprobiert, aber irgendwie bin ich bisher an Bugs gescheitert ... :oops: |
Re: SDL und OOP
Man kann alles im Konstruktor bzw. Destruktor der Klasse machen. Die Frage ist aber ob man von OOP reden kann, wenn man alles in eine Klasse packt oder ob es vielleicht besser ist mehrere Klassen zu verwenden.
|
Re: SDL und OOP
Hi,
OOP ist deutlich mehr als eine (oder mehrere) Klassen zu verwenden. Wenn ich mir deine Frage so anschaue, dann würde ich dir einfach zu einem Tut. über OOP raten. Gibt sicherlich viele dazu. Wichtig ist, das aus dem auch die eigentliche Motivation hervor geht. Vererbung und Klassen gehören zwar zur OOP, viel wichtiger ist aber vor allem die Abstraktion (nicht nur bei der OOP). Gruß Der Unwissende |
Re: SDL und OOP
Dass OOP mehr ist als nur den ganzen Code in Klassen unterzubringen ist mir schon klar, aber es ging mir jetzt eben darum, eine Klasse zu schreiben, in der ein kleines Spiel untergebracht ist, evtl. auch noch weitere, sofern es sinnvoll ist. ;)
Also meint ihr jedenfalls, es müsste funktionieren, dass SDL-Fenster schon im Konstruktor zu erstellen und es dann in einer anderen Funktion der Klasse zu nutzen? Oder schließt es sich nach beenden des Konstruktors? |
Re: SDL und OOP
Du scheinst unsere Beitäge nicht verstande zu haben. Wenn du das ganze OOP machen würdest, würdest z.B. ein SDL-Fenster als Klasse implementieren, in der alles was damit zu tun hat steht.
|
Re: SDL und OOP
Zitat:
|
Re: SDL und OOP
Wie schon in #2 geschrieben, ist die Initialisierung grundsätzlich im Konstruktor gut aufgehoben. Aufgeräumt wiord dann im destruktor.
|
Re: SDL und OOP
Ok, danke. Also meinst du das SDL-Fenster beleibt dann auch nach Ende der Funktion bis zum Aufruf von SDL_Quit geöffnet und nutzbar?
|
Re: SDL und OOP
Theoretisch ja.
|
Re: SDL und OOP
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:59 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz