![]() |
Lösungansatz Client / Server.
Hi DP'ler,
ich möchte gerne folgenes realisieren. Serveranwendung läuft auf einem Rechner und soll informationen speichern die eine Client Anwendung gesendet hat. Ich habe etwas gelesen und bin der Meinung das ich da mit den beiden Indy Komponenten gut hinkommen müßte. IdTCPServer und IdTCPClient, Version 10 ist hier installiert. Nun würde mich interessieren ob das der richtige Weg ist oder ich lieber ausschau nach einen anderen Weg halten sollte. Könnte ich so auch vom Server aus die CLients ansprechen wenn eine neue Information gespeichert wurde? Gruß Frank |
Re: Lösungansatz Client / Server.
Hallo,
der Ansatz ist schon mal nciht verkehrt. Aber die Indy Komponenten bringen doch jede Menge Beispiele mit (wenn ich micht nicht irre) |
Re: Lösungansatz Client / Server.
Hi,
danke für die Antwort, ist etwas in den Hintergrund geraten. Aber ich habe mich entschlossen es so zu lösen. Ob die Indys Beispiele mitbringen weiß ich leoder nicht, find die nicht. :( Hab hier D2006 wo haben die die versteckt? Gruß Frank *schitz* |
Re: Lösungansatz Client / Server.
Guckst du auf der offiziellen Indy Project Webseite - da gibts Demos.
|
Re: Lösungansatz Client / Server.
Ok danke... :)
|
Re: Lösungansatz Client / Server.
Hi,
leider ist dir Zeit bei mir etwas knapp sodas ich erst heute wieder dazu komme hier was zu posten. Ich habe es nun mit dem TCP Client und Server der Indy 10 gelöst. Irgendwie bin ich mir noch nicht sicher ob es der richtige Weg ist. Man muß sich das so vorstellen das es einen SERVER geben soll und viele Clients, um mal eine Zahl zu nennen 150. Nun mit einem Client an einem Server gehts ganz gut, nur was passiert wenn von den 120 Clients 10 versuchen zur gleichen Zeit Daten zum Server übermitteln wollen? Es sind nicht viele Daten, max. 1 kB pro Übermittlung. Kracht es dann oder geht das ohne Probleme? Irgendwie steh ich da nen bischen auf'm Schlauch. :? Ist TCP vielleicht nicht die richtige Wahl? Danke für Eure Hilfe. Gruß Frank |
Re: Lösungansatz Client / Server.
Zitat:
|
Re: Lösungansatz Client / Server.
So ich hab nochmal gelesen, UDP ist nen Protokoll was auf TCP aufsetzt wenn ich es richtig verstanden hab. :gruebel:
Nun mir ist nich ganz klar was maximal passieren kann wenn wirklich zur gleichen Zeit mal 10 Clients auf den Server zugreifen, kümmert sich der SERVER um die Abarbeitung? Ich trenne ja die Verbindung nach jeder Übertragung, also eigendlich währe der SERVER ja kurze Zeit später erreichbar. :?: Gruß Frank |
Re: Lösungansatz Client / Server.
Andersrum, TCP basiert auf UDP ;)
Der unterschied ist einfach dder, das bei UDP nicht darauf geachtet wird ob etwas ankommt und nicht jedes Paket nochmal überprüft wird (Handshake...) also langsamer, aber unsicherer Da der Server mit Threads arbeitet wird es keine Probleme bei vielen Connetions geben, höchstens der Ping könnte etwas in die höe steigen |
Re: Lösungansatz Client / Server.
![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz