![]() |
assemble lernen - wo?
Hallo,
Ich finde immer wieder Assemble Codes und wollte fragen ob es sich eigentlich auszahlt Assemble zu lernen, bzw ist es schwer Assemble zu lernen und wo finde ich eine Website die Assemble von grund auf erklärt? Kann wer von euch Assemble und mir Erfahrungen damit mitteilen? In Delphi kann man ja direkt in Assemble schreiben, macht das wer von euch? Wenn ja, warum? bzw warum nicht? |
Re: assemble lernen - wo?
Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
![]() |
Re: assemble lernen - wo?
Hallo,
Ich habe jetzt verschiedene Tutorials gefunden und manchmal steht dabei, das diese nicht für jeden Compiler funktionieren - gibt es den verschiedene Assemble Programmiersprachen? Oder wie darf ich das verstehen? |
Re: assemble lernen - wo?
|
Re: assemble lernen - wo?
Hallo,
Zitat:
hab mir das jetzt durchgelesen, und ein wenig gelernt, ich suche aber noch weitere. Kennt jemand enoch weitere gute Tutorials. Ich habe in Google ein wenig gesucht, aber es ist gar nicht so leicht gute Tutorials zu finden.... |
Re: assemble lernen - wo?
Moin zusammen,
also meine bescheidne Meinung dazu ist: Wer Compilerbau macht sollte auch Assembler können, aber inzwischen iet auch der Borland-Compiler nicht mehr in Assembler geschrieben, weil es gute Compiler gibt. Fazit auf dem PC gibt es wenig Bedarf. Spannender wird es bei der Mikrocontrollerprogrammierung. Da hat Assembler immernoch eine große Bedeutung, aber gute C-Compiler sind hier doch auch inzwischen eher die Regel. Aber bei Messwerterfassungsbauteilen für den Kontroller kommt Assembler dann doch noch gerne zum Einsatz. Am PC lohnt das eigentlich nicht mehr! Grüßen// Martin |
Re: assemble lernen - wo?
Zitat:
|
Re: assemble lernen - wo?
Ich denke, jeder fortgeschrittene Programmierer sollte zumindest wissen, was im Hintergrund geschieht, also das Konzept des Stacks, der Register usw.
Allerdings wird es für solche "Hobby-Assemblerer" wohl in Zukunft (naher oder später, dazu sag ich mal nix :P ) interessanter sein, die Common Intermediate Language kennen zu lernen. Die CIL ist zwar auch schon ziemlich abstrahiert, aber wenigstens um den Stack muss man sich noch selbst kümmern. Und es stellt sich die Frage, ob der JIT-Compiler nicht optimierteren Assembler-Code als ein Programmierer ohne perfekte Assemblerkentnisse erstellen kann/können wird. |
Re: assemble lernen - wo?
Tach die Herren...
bin hier grad mal wieder reingeschneit... meine Lieblingsseite zum Assembler: ![]() @ferby: dat ganze schimpft sich "assembler", net assemble. servus |
Re: assemble lernen - wo?
Was Compilerbau angeht ist Assembler sicher sinnvoll ;-)
Denn irgendwann sollte doch der Quelltext in Maschinensprache oder Assembler (und dies dann direkt in Maschinensprache) übersetzt werden, damit ein Programm auch ausführbar wird. Es ist schon interessant und man versteht vieles besser. Wenn man unbekannte Programme analysieren will, ist Assembler Pflicht. In Fällen wo Berechnungen sich schwer weiter optimieren lassen kann es sinnvoll sein. So z.B. bei einem Funktionsparser der benutzt wird um Graphen zu zeichnen wobei die Parameter in Echzeit geändert werden. Aber im Allgemeinen ist es selten, daß man mit Assembler und ohne sehr große Erfahrung wirklich eine Leistungsteigerung erzielt. Erschwerend kommt hinzu das gewisse Optimierungen nur für gewisse Prozessorgenerationen gültig sind. Teilweise geht es sogar soweit, daß Optimierungen die früher etwas gebracht haben, neue Prozessorgenerationen sogar eher ausbremsen. Ob sich Assembler lohnt? Für ein gutes Verständnis schon, aber um wirklich etwas zu erreichen, muß man sich reinknieen und sich ständig informieren. Viel größere Optimierungen erreicht man durch passende Datenstrukturen und Algorithmen. Bei weiterem Interesse, schau mal Fastcode an, die implementieren einige grundlegende Delphi-Funktionen in Assembler: ![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:08 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz