![]() |
12 kleine Beispiel-Programme für Delphi-Anfänger
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hi!
Auf vielfachen Wunsch aus meinem Bekanntenkreis kommen hier 12 Beispielprogramme für Delphi-Anfänger. Der Schwierigkeitsgrad reicht von "ganz ganz einfach" über "mittelschwer" bis "ganz schön kompliziert". Alle Ordnernamen beginnen mit einer Zahl von "01" bis "12", wobei "01" das einfachste und "12" das schwierigste Beispielprogramm ist. Ich habe alle Programme komplett durchdokumentiert. Ich hoffe meine Kommentare sind für Euch verständlich. Die Programme drehen sich um grundlegende Dinge der Programmierung, zum Beispiel Standard-Delphi-Objekte, Sound ausgeben, Grafiken zeichnen, Text auf Drucker ausgeben und so weiter. Im Anhang findest Du zwei Archive, eines Für Delphi 3.0 die beiden andere für Delphi 7.0. Alle Programme sind natürlich OpenSource, fast alle sind GiftWare und eines ist Public Domain. Wenn weitere Beispielprogramme gewünscht werden, oder wenn Du sogar eine Idee für ein kleines Beispielprogramm hast das Du aber selber nit hinkriegst, dann melde Dich bitte! [Edit]--------------------------------------------------------------------------------------------- Ich hab den Anhang geändert. Du findest da jetzt drei Archive. Zwei recht kleine Archive enthalten nun nur noch die SourceCodes jeweils für D3 bzw. D7. Ein Archiv enthält die 12 Exe-Dateien der D3 Version ohne SourceCodes. [Edit]--------------------------------------------------------------------------------------------- Ich habe meine selbstgebastelte ControledEdit-Komponente aus dem Lines-Demoprogramm entfernt und sie durch normale Edit-Felder ersetzt. Ausserdem verwendet das Hiroshima-Programm jetzt nur noch die Windows-GDI-Funktionen "MoveToEx" und "LineTo", was deutlich schneller ist als der Delphi-Draw Befehl und ein FloodFill! Ihr könnt sie Euch ja mal anschauen. Grüsse von TOC :stupid: ! |
Re: 12 kleine Beispiel-Programme für Delphi-Anfänger
D7 fehlt im Anhang.
Nimm doch mal die Exe Dataeien aus dem Archiv. Ohne ist es nur 760 KB groß. Und es wäre schön, wenn beim ersten Beispiel eine Abfrage kommen würde, ob man wirklich drucken will. |
Re: 12 kleine Beispiel-Programme für Delphi-Anfänger
Hi!
Zitat:
Also, ich schneid dat jetzt einfach in zwei Teile und Nudle die dann einzeln hoch. Kommt alles gleich :roll: ! |
Re: 12 kleine Beispiel-Programme für Delphi-Anfänger
Nimm doch die Exe-dateien raus. Sind doch eh überflüssig.
|
Re: 12 kleine Beispiel-Programme für Delphi-Anfänger
Hi!
Zitat:
Deshalb lass ich die *.exe-Dateien lieber mal drin um Ärger zu vermeiden. Grüsse von TOC! |
Re: 12 kleine Beispiel-Programme für Delphi-Anfänger
@Lucky: Die Echsen kann man wirklich weglassen! Wenn man vorher die nötigen Komponenten installiert und dann noch das DPR durch das Delphi schaufelt, das man gerade installiert hat.
Hattest Du denn wirklich KEINE Probleme mit Indy? ^^Sarkasmus mfg |
Re: 12 kleine Beispiel-Programme für Delphi-Anfänger
Hi!
Zitat:
Also, hier im InterNet-Cafe hab ich kein Delphi. Ich werde das nachher zuhause überprüfen und irgendwelche Druck-Aufträge rausnehmen, nur ist mir halt ´n Rätsel wieso das Druckt :gruebel: ??? Hab mir grad nochmal jeweils den D7 und D3 Code angeguckt, aber da steht NIX zum Thema drucken drin! Kompiliert das Beispiel doch einfach neu, dann dürfte er auch NIX mehr drucken! Grüsse von TOC :stupid: ! |
Re: 12 kleine Beispiel-Programme für Delphi-Anfänger
Zitat:
|
Re: 12 kleine Beispiel-Programme für Delphi-Anfänger
Nabend ..., :)
Zitat:
LG Mario [edit] :thumb: aber sonst net schlecht, für Anfänger sicher empfehlenswert !! |
Re: 12 kleine Beispiel-Programme für Delphi-Anfänger
Hallo TOC,
jetzt wäre es nur noch schön, wenn deine Beispiele auch ordentliche Komponenten, Unit und Variablennamen verwenden würden. Und der Code ordentlich eingerückt wird. Dann lernen Anfänger vielleicht nicht nur die Funktion kennen, sondern auch wie man ordentliche Bezeichnungen wählt und wie man seinen Code übersichtlich strukturiert. Ausserdem würde ich auf sowas verzichten...
Delphi-Quellcode:
besser ist es positive Logik zu benutzen und das weglassen von =false bzw =true...
if PrintDialog1.Execute=false then exit;
Delphi-Quellcode:
Außerdem wird dann der böse Befehl exit überflüssig (unstrukturierte Programmierung).
if PrintDialog1.Execute then begin
// jetzt was machen... end Es ist sinnvoll, solche Zeilen umzubrechen...
Delphi-Quellcode:
also so...
if Rel=0 then Rel:=1;
Delphi-Quellcode:
dann kann man nämlich besser beim Debuggen erkennen, ob die Zeile ausgeführt wird oder nicht.
if Rel=0 then
Rel:=1; So, das wars... Edit: Habe noch was gefunden... Im Beispiel MiniMod sind noch Speicherlecks. Die Zeile: GETMEM(Pattern[I], SIZEOF(TMiniMODPattern)); hat kein zugehöriges FREEMEM. Gruss Thorsten |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz