![]() |
Dialogphänomen mit non-VCL
Hallo zusammen,
habe hier ein merkwürdiges Phänomen, das ich fast als Delphi-Bug bezeichnen möchte (oder vielleicht sehe ich nur den Wald vor lauter Bäumen nicht???). Ich habe mit einem Dialog in einem non-VCL-Programm experimentiert, habe folgenden Quelltext:
Delphi-Quellcode:
Program Dialogtest;
Uses windows, messages; {$R testdialog.res} Function DlgProc(hDlg: Integer; Msg:DWORD; wParam, lParam: DWORD): Boolean; stdcall; Begin Result := True; Case Msg of WM_COMMAND: Case LOWORD(wParam) Of IDCANCEL: EndDialog(hDlg,0); // Abbrechen-Button End; Else Result := False; End; End; Procedure ConfigDialog; Var test: Integer; Begin test := DialogBox(hInstance,MAKEINTRESOURCE(101),GetForegroundWindow,@DlgProc); End; begin ConfigDialog; end. Als Dialogvorlage habe ich einen einfachen Standarddialog aus dem ResourceWorkshop gewählt (nur Buttons):
Code:
101 DIALOG 6, 15, 194, 119
STYLE DS_MODALFRAME | WS_POPUP | WS_VISIBLE | WS_CAPTION | WS_SYSMENU CAPTION "DIALOG" FONT 8, "MS Sans Serif" { DEFPUSHBUTTON "OK", IDOK, 12, 96, 50, 14 PUSHBUTTON "Cancel", IDCANCEL, 72, 96, 50, 14 PUSHBUTTON "Help", IDHELP, 132, 96, 50, 14 } Beim Start wird der Dialog auch angezeigt, nur leider ist das eigentliche Dialogfenster transparent, d.h. keine Titelleiste, kein Fensterhintergrund oder -rahmen, nur die Buttons sind zu sehen (und reagieren wenigstens...). Ich habe nirgends einen transparenten Fensterstil angegeben, ist alles Standard (s.o). Kurz vor der Verzweiflung habe ich spasseshalber mal in den Compiler-Optionen die Optimierung wieder eingeschaltet, die ich sonst meistens aus habe (von wegen Debugging...) und siehe da: alles ganz normal, ein schöner Dialog mit Fenster, wie es sich gehört. Das ganze lässt sich auf meinem WinXP(Home) mit Delphi3, 5 und 7 reproduzieren. Ich dachte immer, die Optimierung sorgt nur dafür, das Prozessorregister verwendet werden, wo das möglich ist. Dass es einen Einfluss auf die Dialogdarstellung gibt, hätte ich eigentlich nicht erwartet... Aber wie gesagt, eventuell fehlt mir ja nur der Durchblick... Vielleicht kann das ja mal jemand bei sich ausprobieren, würde mich interessieren, ob das ein Bug ist. Ciao, teebee |
Re: Dialogphänomen mit non-VCL
Delphi-Quellcode:
Ich habe mit obigem Code keine Probleme. GetForegroundWindow() bei DialogBox() könnte u.U. Probleme bereiten.
program Dialogtest;
uses Windows, Messages; {$R main.res} function DlgProc(hwnd: HWND; uMsg: UINT; wParam: WPARAM; lParam: LPARAM): BOOL; stdcall; begin Result := True; case uMsg of WM_CLOSE: begin // Cleanup hier, danach EndDialog() ... EndDialog(hwnd, 0); end; WM_COMMAND: case LOWORD(wParam) of IDOK, IDCANCEL: // Abbrechen-Button SendMessage(hwnd, WM_CLOSE, 0, 0); end; else Result := False; end; end; function ConfigDialog:Integer; // Korrigiert auf Hinweis von Luckie begin result := DialogBox(hInstance, MAKEINTRESOURCE(101), GetForegroundWindow, @DlgProc); end; begin ConfigDialog; end. Ansonsten solltest du besser darauf achten, daß die Typen auch stimmen. Es hat was mit der Wartbarkeit des Code zu tun! (Delphi 4/5 Pro auf W2K SP4) Übrigens, Optimierungen an/aus hat u.U. noch andere Effekte. Bei mir hat das schon zu bösen Fehlern geführt. Sie waren auch reproduzierbar und nur mit dem Umstellen der Option abstellbar. [Korrigiert auf Hinweis von Luckie] |
Re: Dialogphänomen mit non-VCL
Der Rückgabewert von DialogBox ist übrigens kein Handle!
|
Re: Dialogphänomen mit non-VCL
Jo, ist der Status, mein Fehler!
|
Re: Dialogphänomen mit non-VCL
Zitat:
|
Re: Dialogphänomen mit non-VCL
Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Da ich test als HWND deklariert habe (und nicht der Fragesteller) ist es mein Fehler. Was anderes habe ich nicht gesagt.
|
Re: Dialogphänomen mit non-VCL
Tatsache, jetzt sehe ich es auch.
Da schlägt sich aber auch einer um den Fehler. :mrgreen: |
Re: Dialogphänomen mit non-VCL
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ciao, teebee |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:59 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz