Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Datenbanken (https://www.delphipraxis.net/15-datenbanken/)
-   -   Prism BDE und Inno Setup (https://www.delphipraxis.net/71073-bde-und-inno-setup.html)

Fast Eddie 8. Jun 2006 13:55

Datenbank: mssql • Zugriff über: BDE

BDE und Inno Setup
 
Hallo zusammen,

ich komm nicht weiter: Ich muss ein Delphi2006 Programm das die BDE nutzt mit einem Installer zu einer .exe verarbeiten. Das Problem ist, dass das Programm auch auf Rechnern laufen soll, auf denen kein Delphi installiert ist. Das Framework liefer ich zum selbst installieren mit, das kann ich meinen Usern zumuten (ist eh nur für ein paar Leute bestimmt).
Mein Problem: Wie kann ich mit einem Installer auf dem Client die BDE installieren? Ich hab es mit Inno Setup probiert, aber so, wie es in der Knowledge base auf www.jrsoftware.org erklärt ist, läuft's nicht. Install Schield Express hab ich schon aufgegeben...

Hab ich die falsche BdeInst.dll? Oder hab ich was anderes vergessen?

Ratlos...


bis denne

mkinzler 8. Jun 2006 14:31

Re: BDE und Inno Setup
 
Ich würde den Standalone-Installer für die BDE 5.11 von Borland nehmen, da es für InnsoSetup keine offizielle Unterstützung seitens Borland (DTG) gibt.
BTW. Du verwendest bei einem .Net Programm die BDE?

Fast Eddie 8. Jun 2006 15:09

Re: BDE und Inno Setup
 
Danke für die prompte Antwort

Den BDE Installer hab ich auch schon probiert, ich weiß aber nicht ob es der passende war. Ich hab die Datei auf dieser Seite gefunden. Im Borland-Paket war sie nicht dabei. Ich bekomme aber immer noch einen schweren Ausnahmefehler.

Hatte ich vergessen: auf meinem Entwicklungsrechner läuft das Programm fehlerfrei. Da liegen im Verzeichnis Windows/assembly auch die Borland.Data.* Dateien in der Version 2.5.0.0, auf dem Testrechner in der Version 2.0.0.0.

Warum BDE? Weil zukünftige Versionen auch auf MySQL zugreifen sollen und Findfirst und Findnext Befehle verwendet werden.

Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass ich erst kürzlich von Java auf Delphi umgestiegen bin (umsteigen musste) und momentan nur vorhandene Delphi-Software erweitere.

bis denne

mkinzler 8. Jun 2006 16:07

Re: BDE und Inno Setup
 
Das Problem an der BDE ist halt, das sie seit Delphi6 als "veraltet" gilt und seither auch nicht mehr weiterentwickelt wird, man sollte darher Alternativen nutzen.
Zitat:

Ich bekomme aber immer noch einen schweren Ausnahmefehler.
Welchen?

In .Net würde ich mit ADO.Net oder BDP.Net arbeiten.

Bernhard Geyer 8. Jun 2006 20:03

Re: BDE und Inno Setup
 
Zitat:

Zitat von Fast Eddie
Warum BDE? Weil zukünftige Versionen auch auf MySQL zugreifen sollen und Findfirst und Findnext Befehle verwendet werden.

Hmmm. Das ist für mich absolut kein Grund. Es gibt genügend Alternativen um auch ohne BDE bei passender SW-Architektur mit mehreren DB's zu arbeiten (Mein Liebling: Das Bridge-Pattern). FindFirst/FindNext bei SQL-Datenbanken. Da hat es wohl jemand nicht besser gewusst und noch sein Paradox/DBase-Wissen einfach 1:1 umgesetzt. Viel besser ist es in den meisten Fällen mittels passender SQL-Queries nur die benötigten Datensätze sich liefern zu lassen.

Zitat:

Zitat von Fast Eddie
Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass ich erst kürzlich von Java auf Delphi umgestiegen bin (umsteigen musste) und momentan nur vorhandene Delphi-Software erweitere.

OK. Das ist ein Argument. Du bist noch nicht fit genug in Delphi um zu erkennen das der BDE-Zugriff alles andere als Optimal ist. Kann man den Schultigen ausmachen der zwar das Programm auf D2006 portiert hab aber die größte Schwäche behalten hat.

Und ich denke mal das es auch nur ein Win32-Programm ist und Delphi(.Net) falsch ist und es Delphi.Win32 heißen müsste


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:47 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz