![]() |
Vorgaberichtlinien für Menüsteuerung
Hallo,
da ich letztens eine Diskussion über übersichtliches Programmieren führen durfte möchte ich hier einfach mal die Frage stellen. Ich habe gesagt, das die meisten Programme die nach dem EVA-Prinzip arbeiten der Übersichtlich- keit halber aller annähernd gleich aufgebaut sind! Am Übersichtlichsten sind, da wohl meistens die Pull-Down-Menüs, und die sind für solche Programme meistens so aufgebaut: ---Datei Bearbeiten Ansicht ---etc. dadurch wird einem fremden Benutzer am ehesten die Möglichkeit gegeben sich schnell zurechtzufinden, weil die generellen Strukturen gleich sind! Die Gegenmeinung wahr das z.B. Excel, Word, SAP etc. total unterschiedliche Programme währen und daran müßte sich dann der Anwender gewöhnen, das die anders Aufgebaut sind! (Natürlich auch daran dass das suchen so länger dauert!) Was meint Ihr dazu und gibt es irgendwelche Richtlinien des guten Programmierens die einem hier eine Vorgabe liefern? Danke & Gruß Mitchl |
Re: Vorgaberichtlinien für Menüsteuerung
Ein großer faktor am Erfolg von MacOS war/ist die Tatsache, daß der Programmierer sich strikt an bestimmte Vorgaben halten muß und der Anwender sich so schnell in einem neuen Programm zurechtfindet. Auch wird immer die Umgewöhnung an eine neue Bedienung als Haupthemmnis für den Umstieg auf ein anderes Programm oder nur auf eine neue Version angesehen ( z.B. Office ).
|
Re: Vorgaberichtlinien für Menüsteuerung
Hallo Mitchl,
um dich für solche Diskussionen zu wappnen, solltest du den einen oder anderen Style Guide studieren. Eine Auswahl relevanter Werke habe ich einmal in einem anderen thread angegeben: ![]() Grüße vom marabu |
Re: Vorgaberichtlinien für Menüsteuerung
Hallo Marabu,
damit bestätigst Du mir ja meine Anmerkungen nochmals. Ich meine auch ich hätte irgendwo schon mal sowetas gesehen, konnte das aber nicht literarisch untermauern. Ich denke auch, nur durch das halten an gewisse Grundsätze wird es möglich, anwenderfreundliche Programme zu erstellen! Ausnahmen bestätigen natürlich immer die Regel, doch diese sollten so gering wie möglich gehalten werden. Danke & Gruß Mitchl |
Re: Vorgaberichtlinien für Menüsteuerung
es geht ja auch gerade darum, dem Nutzer eine möglichst Intuitive Oberfläche zu bieten, ohne das dieser erst lange suchen muss oder dicke Dokumentationen liest. Insofern sind für die meisten Programme solche Styleguides wohl unerlässlich.
Das Problem ist vielleicht nur, das es dem individuellen Geschmack des Programmieres bzw. des Anwenders nicht unbedingt gerecht wird und man vielleicht einen Mittelweg finden muss, zwischen totaler konformität mit dem Styleguide und dereigenen Gestaltung der Oberfläche. Und für einige Dinge ist der Styleguide sicher auch nicht immer die optimale Lösung. Insofern wird es immer Ausnahmen geben. Aber was die Menüs betrifft, sind die ja rcht präzise in Stylaguides bzw. Vorgaben von Microsoft festgelegt, auch in der Reihenfolge. |
Re: Vorgaberichtlinien für Menüsteuerung
Guten Morgen,
also in der Frage ging es vorrangig erstmal um die Menüführung und dann um die allgemeine Gestaltung wie Button etc. Aber generell jetzt mal als Beispiel für Button genommen. Wenn ein Programmierer einen Button mit "schließen" beschriftet, dann geht der Anwender ja auch von schließen aus! in dem Falle hieß das schließen dann aber die Datensätze "speichern".... und dann gab es in der Formm noch den "Abbrechen"-Button.... total unlogisch meiner Meinung nach.... Naja, aber so ist das halt mit der Individualität der Programmierer..... viele Grüße und Danke für die guten Antworten... Mitchl |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz