![]() |
XML: Node über Text-Attribut identifizieren
Hallo zusammen,
ich lese die Name-Eigenschaft mehrerer XML-Nodes in eine ListView ein. Wenn ich eine dieser Nodes dann in der ListView anklicke, so suche ich in der XML-Datei die entsprechende Node über den Namen und zeige die Details der Node in einem ValueListEditor. Das hat auch wunderbar funktioniert. Bis ich gemerkt habe, dass der Urheber der XML-Datei keinen großen Wert auf Eindeutigkeit gelegt hat, so dass es mehrere Nodes mit dem gleichen Namen gibt, und die zu allem Überfluß auch noch diie selbe Parent-Node haben... Damit fällt also die Identifizierung über den Namen weg. Nun dachte ich mir, identifiziere ich die Node doch einfach über Ihre Text-Eigenschaft. Dazu speichere ich beim Anlegen der Items in der ListView die Details der Node in der Data-Eigenschaft des Items. Wenn ich nun ein Item anklicke, dann suche ich in der XML-Datei nach der Node, mit dem entsprechenden Text.
Delphi-Quellcode:
Das dumme ist nur, das nlFileDetails.length nach der Abfrage 0 ist, obwohl die Node mit der Text-Eigenschaft ja definitiv existiert.
procedure TfrmMain.lvDetailsSelectItem(Sender: TObject; Item: TListItem; Selected: Boolean);
var nlFileDetails: IXMLDOMNodeList; nChild: IXMLDOMNode; i: Integer; xPath: string; Data: PListItemData; begin if Selected then begin ChangeCursor; ClearValueList(vle1); Data := Item.Data; xPath := '//Folder[name="' + GetNodeData + '"]/Datei[text="' + Data.Details + '"]/*'; nlFileDetails := xmlDoc.documentElement.selectNodes(xPath); for i := 0 to nlFileDetails.length - 1 do begin nChild := nlFileDetails.Item[i]; vle1.InsertRow(nChild.nodeName, nChild.text, True); end; ChangeCursor; end; end; Was habe ich übersehen? |
Re: XML: Node über Text-Attribut identifizieren
Hallo Sascha,
in einem anderen thread von dir hatte ich dich auf eine Demo aufmerksam gemacht. In dieser Demo zeige ich unter anderem, dass gar keine Suche nach einem Knoten nötig ist, wenn man in Node.Data eine Referenz mitführt. Alternativ zu der Klasse TReference kannst du das reference counting auch selbst erledigen:
Delphi-Quellcode:
Die gleiche Technik kannst du auch bei ListItems anwenden. Erweitere deine Struktur einfach um einen interface pointer für das entsprechende XML-Element.
// n := TreeNodes.AddChildObject(nParent, s, TReference.Create(eChild));
n := TreeNodes.AddChildObject(nParent, s, Pointer(eChild)); eChild._AddRef; An deinem Code kann es übrigens nicht liegen, dass die NodeList leer ist. Eher an den Daten, die du in den Filterausdrücken einsetzt. Grüße vom marabu |
Re: XML: Node über Text-Attribut identifizieren
Also, der Grund dafür, warum es nicht funktioniert, ist mir jetzt klar.
Ich speichere
Delphi-Quellcode:
ab, und setze das hinter her über
IXMLDOMNode.text
Delphi-Quellcode:
in die xPath-Variable ein.
/Datei[text="' + Data.Details + '"]/*';
Es funktioniert nicht, weil IXMLDOMNode.text und text="" nicht das gleiche ist. Edit: Danke marabu - es dauert bei mir halt ein bissel länger, bis es 'klick' macht :( Deine Demo habe ich übrigens immer als Referenz geöffnet *g* Nur das mit dem Pointer war... naja - mir auch etwas unklar :roll: |
Re: XML: Node über Text-Attribut identifizieren
Juppiduppiduuuuuuuuuu, es funktioniert :hello:
Nochmal ein ganz großes Dankeschön an marabu :thumb: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz