![]() |
Größenverhältnis der Form bei Größenänderung beibehalten
Hey,
Ich will das Verhältnis von Höhe und Größe meiner Form beim Verändern der Größe beibehalten. Da ich ja wissen muss, ob die Breite oder Höhe verändert wurde habe ich folgenden Code geschrieben:
Delphi-Quellcode:
Dieser funktioniert auch halbwegs, allerdings sieht das ganze sehr(!) unschön aus, da die Form beim
procedure TForm1.FormResize(Sender: TObject);
begin if (OldSizeX <> form1.Width) then //-> form1's width has been changed form1.Height := form1.Width else form1.Width := form1.Height; //height has been changed OldSizeX := Form1.Width; end; Verändern der Größe scheinbar wie verrückt ihre Größe ändert; dies hat auf den eigentlichen Vorgang keine Auswirkungen, da der Cursor davon nicht betrofen ist, aber es sieht wie gesagt absolut unprofessionell aus. Gibt es da eine bessere Lösung? |
Re: Größenverhältnis der Form bei Größenänderung beibehalten
professioneller wird es wohl nur klappen wenn du direkt die messages abfängst.
[Edit]WM_SIZING ist die Message welche du dafür verarbeiten solltest[/Edit] |
Re: Größenverhältnis der Form bei Größenänderung beibehalten
Die müsste ich über einen Hook abfangen und dann die Größe manuel verändern, richtig?
Scheint aufwändig, aber vielversprechend. Habe noch nie mit Messages gearbeitet, ich sehe mich mal um. Wenn jemand sowas in der Art schon haben sollte, oder sowas in einer halben Minute schreiben kann würde ich mich natürlich auch freuen. :D |
Re: Größenverhältnis der Form bei Größenänderung beibehalten
nein, ein Hook ist völlig unnötig. Diesen würdest du nur benötigen wenn du die Message einer anderen Anwendung bearbeiten willst
Delphi-Quellcode:
Hier mal eine Möglichkeit wie die Messageroutine aussehen kann.
unit Unit1;
interface uses Windows, Messages, SysUtils, Variants, Classes, Graphics, Controls, Forms, Dialogs; type TForm1 = class(TForm) private procedure FWM_Sizing(var AMsg: TMessage); message wm_sizing; { Private declarations } public { Public declarations } end; var Form1: TForm1; implementation {$R *.dfm} procedure TForm1.FWM_Sizing(var AMsg: TMessage); begin //Message abändern inherited; end; end. [Edit]
Delphi-Quellcode:
[/Edit]
procedure TForm1.FWM_Sizing(var AMsg: TMessage);
var lRect : PRect; lRatio : TPoint; lNewHeight, lNewWidth : Integer; begin lRatio := Point(4, 3); lRect := PRect(AMsg.LParam); lNewHeight := lRect.Bottom - lRect.Top + 1; lNewWidth := lRect.Right - lRect.Left + 1; case AMsg.WParam of WMSZ_BOTTOM, WMSZ_TOP: lRect.Right := lRect.Left + Round(lNewHeight * lRatio.X / lRatio.Y); WMSZ_LEFT, WMSZ_RIGHT: lRect.Bottom := lRect.Top + Round(lNewWidth * lRatio.Y / lRatio.X); //übrig bleibt noch was passieren soll wenn jemand direkt eine Ecke anpackt end; inherited; end; |
Re: Größenverhältnis der Form bei Größenänderung beibehalten
Wow, das ist weltklasse!
Vielen dank; funktioniert wunderbar. Ich bezweifel, dass ich das jemals hinbekommen hätte. ;) Vielleicht was für die Code Libary? Kann man doch bestimmt öfters gebrauchen. |
Re: Größenverhältnis der Form bei Größenänderung beibehalten
eigentlich nix für die Codelibrary da es nur das verarbeiten einer Message ist (zählt fast zu Grundlagen) und die Beschreibung der Message im MSDN zu finden ist.
|
Re: Größenverhältnis der Form bei Größenänderung beibehalten
Hi zusammen,
auch wenn der letzte Beitrag hier schon recht lange her ist, hab ich trotzdem 'ne Frage zu diesem Thema. Der Code von SirThornberry funktioniert bei mir soweit einwandfrei. Wenn ich das ganze allerdings in eine DLL auslagern und über eine Hookfunktion realisieren möchte, geht das leider nicht. Und ich komm einfach nicht drauf, woran das liegen könnte. Hier mal mein Code:
Delphi-Quellcode:
(Kann sein, dass der Code nicht auf Anhieb funktioniert, hab meine ganzen Versuche, Debuginfos und zusätzlichen Code entfernt, bevor ich ihn hier reingestellt hab.)
unit WinSizeHook;
interface procedure StartProportionalSizing; stdcall; forward; procedure StopProportionalSizing; stdcall; forward; implementation uses Windows, Forms, Dialogs, Messages, SysUtils, Math, Classes, Controls; var glbSizeHook: cardinal = 0; glbRatio: single; function Hook(code: Integer; W: wParam; L: lParam): LResult; stdcall; type pCWPStruct = ^CWPSTRUCT; var currentCWP: CWPSTRUCT; windowRect: TRect; PWindowRect: PRect; newSize: integer; begin try if code >= HC_ACTION then begin currentCWP := pCWPStruct(L)^; case currentCWP.message of WM_ENTERSIZEMOVE: begin if GetWindowRect(currentCWP.hwnd, windowRect) then glbRatio := (windowRect.Right - windowRect.Left) / (windowRect.Bottom - windowRect.Top); end; WM_SIZING: begin PWindowRect := PRect(currentCWP.LParam); case currentCWP.WParam of WMSZ_BOTTOM, WMSZ_TOP, WMSZ_TOPLEFT, WMSZ_TOPRIGHT, WMSZ_BOTTOMLEFT, WMSZ_BOTTOMRIGHT: begin newSize := trunc(SimpleRoundTo((PWindowRect.Bottom - PWindowRect.Top + 1) * glbRatio, 0)); PWindowRect.Right := PWindowRect.Left + newSize; end; WMSZ_LEFT, WMSZ_RIGHT: begin newSize := trunc(SimpleRoundTo((PWindowRect.Right - PWindowRect.Left + 1) / glbRatio, 0)); PWindowRect.Bottom := PWindowRect.Top + newSize; end; end; end; end; end; except end; result := CallNextHookEx(glbSizeHook, code, w, l); end; procedure StartProportionalSizing; begin if glbSizeHook = 0 then glbSizeHook := SetWindowsHookEx(WH_CALLWNDPROC, @Hook, 0, GetCurrentThreadID()); end; procedure StopProportionalSizing(); begin if glbSizeHook <> 0 then UnhookWindowsHookEx(glbSizeHook); end; end. Beim Debuggen werden mir die korrekten Werte für "newSize" zurückgeliefert und auch in die jeweiligen Werte in PWindowRect geschrieben, jedoch kann ich das Fenster immernoch nach Belieben in der Größe verändern, ohne dass die Proportionen eingehalten werden. Daher ist meine Vermutung, dass (im Gegensatz zu SirThornberrys Lösung via normalem Event Handler) im Hook in lParam nicht auf die tatsächlichen Werte verwiesen wird, sondern nur auf eine Kopie derselbigen. Kann mir das einer bestätigen? Und kennt jemand eine Lösung zu diesem Problem? Danke schonmal! |
Re: Größenverhältnis der Form bei Größenänderung beibehalten
Bisher noch keiner eine Idee? :( Mir würde auch schon genügen, wenn mir einer sagt, dass das nicht möglich ist und mir dafür eine Erklärung liefert. Wär zwar nicht die erhoffte Lösung, aber immerhin wüsst ich dann woran ich bin.
|
Re: Größenverhältnis der Form bei Größenänderung beibehalten
Hallo,
natürlich enthält der Pointer in LParam nicht die Original-Koordinaten des Fensters. Stell dir vor, die setzt den Pointer auf NIL ... Wen das Windows zulassen würde, dann gute Nacht ;) Es gibt keinen Record in Windows, der nur die Fensterkoordinaten abbildet Der Record zum Erzeugen eines Windows (Wndows API) ist viel größer, RECT ist hier nur ein Hilfsmittel. Ein Ändern der Werte im RECT macht dann natürlich nichts. Du musst schon per PostMessage (oder SendMessage) die Koordinaten selber setzen. Das es in Delphi so einfach geht, liegt an der VCL, die alles so schön kapselt. Heiko |
Re: Größenverhältnis der Form bei Größenänderung beibehalten
Danke Heiko für die schnelle Antwort.
Verstehe, heißt, ich kann die Fenstergröße nur indirekt steuern, indem ich dem Fenster sage "Hey du, ändere mal bitte deine Größe auf die Werte, die ich dir vorgebe!" :wink: Bin allerdings noch recht neu in Delphi, deswegen wär's gut, wenn du das ganze ein wenig ausformulieren könntest. Welche Window Message soll ich dann an das Fenster via PostMessage bzw. SendMessage senden? Nochmal ein WM_SIZING oder doch WM_SIZE? Und ändert dann Windows nicht automatisch wieder die Größe des Fensters zurück nachdem das Fenster meine Nachricht verarbeitet hat? Schließlich wird bei Größenänderung bereits eine entsprechende Nachricht an das Fenster geschickt? Hatte vorher schon ähnliche Ansätze ausprobiert, bei denen haben dann aber die Fenster geflackert, heißt, kurz wird die korrekte Größe dargestellt, aber dann springt sie (wohl aus oben genanntem Grund) wieder zur normalen Fenstergröße bei Größenänderung zurück. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:41 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz