![]() |
Erfahrungen mit Chrome?
Hallo,
hat wer mit dem Pascal(Delphi) Ansatz von Remobjects "Crome" bereits Erfahrungen gemacht ? Mich würde die Stabilität und pragmatische Erfahrungen mit diesem Tool interessieren. Für Delphi Nutzer wird ja wohl auch ein Rabatt angeboten. Gruß Peter |
Re: Erfahrungen mit Chrome?
was meinst Du mit Stabilität? Das AddIn in der IDE ist stabil. ;-)
Ansonsten ist Chrome ObjectPascal mit starken Anleihen bei C# und hat gegenüber Delphi viele Vorteile (meiner Meinung nach): new statt Create möglich echte Namespaces generics inline variablen foreach usw. Viel erfährst Du auch in der Newsgroup nntp://news.remobjects.com/remobjects.public.chrome |
Re: Erfahrungen mit Chrome?
Zitat:
Das kommt aber glaube ich an das Neuschreiben heran. Als Alternative bietet sich ja noch Delphi2CS an. Ein Tool was Delphiprojekte nach C# übersetzt. Gruß Peter |
Re: Erfahrungen mit Chrome?
Zitat:
![]() Zitat:
|
Re: Erfahrungen mit Chrome?
Zitat:
Von einem Win32-Projekt: Erst in ein Delphi.Net-Projekt umwandeln, Rest siehe oben ;) . Die Hauptarbeit ist eher die Ersetzung der VCL durch die FCL, solange du eben keine Libs wie ShineOn benutzt. Wenn du allerdings den bestehenden Code nicht gerade jeden Tag verändern musst oder unbedingt nur noch in Chrome programmieren willst, könntest du auch den fertigen Delphi-Projektteil in eine eigene Assembly kompilieren und diese dann in einem neuen Chrome-Projekt benutzen. |
Re: Erfahrungen mit Chrome?
na dann lieber fcl mit evtl. ShineOn als ne vcl.net-gurke mit P/Invoke
|
Re: Erfahrungen mit Chrome?
Es gibt Legacy switches um die alte Create- & With- Syntax temporär möglich zu machen.
Es gibt sogar einen switch um während des Portierens globale Objekte wie Variablen und Funktionen zu erlauben. Die Sprache selbst ist definitiv anders. Es ist eher ein Pascal mit Erweiterungen inspiriert von Delphi, C#, Eiffel & :gruebel: . Du wirst keinerlei weitere Hilfe vom Compiler erwarten können, er ist nicht gedacht um kompatibel zu Delphi zu sein, erst recht nicht um kompatibel mit Code zu sein, der ein deterministisches Speichermodell verwendet(aka D32)! ShineOn ist auch nur ein Ersatz für deinen CODE, der auf Delphi RTL und VCL Klassen zugreift. Es ist IMHO absoluter Blödsinn darauf zu hoffen seine GUI per X-Compile auf eine neue Plattform zu bringen. Du kannst deinen Forms also schon mal Bye, bye sagen. Egal ob du nun zu Chrome wechselst oder zu C#. Stabilität: Hmm... Es gibt einige Konstrukte in Chrome, mit denen man zum Bleistift das Code Model so ärgern kann, dass im schlimmsten Fall die Code completion zeitweilig ausfällt. Ob es dich zu sehr stört, oder ob dir die Sprache genug gefällt werde ich dir nicht sagen können, das kannst du nur aleine: Die Trial findest du sicher auch alleine. :mrgreen: btw: Wer schonmal mit Interfaces in D32[1], Chrome und C# gearbeitet hat, weiß wie beschissen C# dabei abschneidet. Handgetippte, memberweise delegation von Interfaces ist ein absoluter Krampf. Ich mag hier vllt. etwas aus der Reihe tanzen, da ich lieber interface basierte APIs schreibe... Oder dieses ständige Gedoppelmoppel á la "Typ variable = new Typ(blabla)" warum nicht gleich "var variable := new Typ(blabla)" und lass den compiler sich den Kopf machen welchen Typ der Ausdruck rechts vom := hat. ;) [1]D.Net hat keine interface delegation |
Re: Erfahrungen mit Chrome?
Zitat:
wenn man in der Newsgroup liest, gibts noch mehr tolle (geplante) Sprachfeatures |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz