![]() |
delphitwain - autofeeder - erkennen wenn leer?
Hallo liebe DP-Community, wünsche euch erstmal frohe ostern! :)
nun zu meinem problem, bin gerade am herrumspielen mit twain und einem scanner mit autofeed funktion (-> Falls jemand nicht weis was das ist, der automatische seiten einzug :) ) Nun so weit so gut, ich habe kein problem die images nacheinander abzufangen und zu speichern, nur muss ich bei der komponente ( ![]() Nun das hilft mir nicht besonders da ich ja nicht wissen kann wie viel seiten der user scannen will (mit der option die seiten anzahl einzugeben bevor man scannt spiele ich auch schon länger rum aber irgendwie befriedigt mich diese idee nicht so ganz!) Nun hab ich die hilfe datei dazu mal durchstöbert und bin zu folgendem eintrag gekommen... Zitat:
Oder hab ich das momentan nicht ganz durchschaut :? danke, und noch schöne ostern :) |
Re: delphitwain - autofeeder - erkennen wenn leer?
Hi!
Verbesser mich, wenn ich falsch liege, aber sagt das crSuccess nicht nur aus, dass die Funktion "nachschauen" konnte und das Ergebnis des "Nachschauens" liegt im Result? also dem var-Parameter? Ciao Frederic |
Re: delphitwain - autofeeder - erkennen wenn leer?
Zitat:
Ja so hab ich das auch verstanden, nach ein paar message tests bekam ich auch das gefühl das es einfach nur quasi die kommunikation als success ausgibt, aber wo steht dann (in welcher var) das true/false? |
Re: delphitwain - autofeeder - erkennen wenn leer?
Hi!
Du übergibst doch der Funktion eine WordBool-Variable als Paramter. Das var in der Deklaration deutet darauf hin, dass mit dieser Variable etwas geschieht. Dann schau dir mal an, was nach dem Funktionsaufruf in dieser Variable drinsteht. Ciao Frederic |
AW: delphitwain - autofeeder - erkennen wenn leer?
auch wenn der Thread schon fast 5 jahre alt ist wollt ich noch sagen das
meiner meinung nach mit Feeder der Papiereinzug gemeint ist er schaut nach ob nen Dokument im Papiereinzug liegt und wenn ja dann kann man das mit enabled festlegen das er das scannen soll. Du musst nicht abfragen ob noch dokumente im papiereinzug sind das macht der automatisch wenn du Cancel := true; wegnimmst bei der Procedure wo du es nach dem download vom scanner anzeigen bzw speichern lässt. Da ich immo auch mit der Komponente arbeite bin ich immo dabei rauszufinden das der auch wirklich vom papiereinzug scannt und nicht vom flachbett. Mfg Capa |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:30 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz