![]() |
Wie funktioniert ein Backupprogramm ?
Hallo,
a) Kann mir jemand von euch erklären, wo das Backupprogramm unter XP Home geblieben ist ? Ich vermute mal, das es nur in der Professional Version erhältlich ist. b) Wie funktioniert so ein Backupprogramm ? und c) Gibt es evtl. API Funktionen die mann verwenden kann ? Gruß, Tom |
Re: Wie funktioniert ein Backupprogramm ?
zu a) Kann ich leider nix sagen..hab kein XP
Zu b) Es gibt verschiedene Wege wie sowas funktionieren kann. Was meinst du denn genau ? Zu c) Ist abhängig davon wie b definiert ist:) |
Re: Wie funktioniert ein Backupprogramm ?
Hallo Ghostwalker
Ich würde gerne wissen, welchen Algorithmus ein Backupprogramm verwendet und wie es funktioniert, um zum Beispiel verschiedene Dateien eines Verzeichnisses, dessen Inhalte und Eigenschaften in eine einzige Backupdatei abzulegen. Ich könnte mir vorstellen, das es sich um ein Array von TFileObject(en) handelt, wobei in jedem einzelnen TFileObject die Dateieigenschaften, Verzeichnißstruktur und Inhalt hinterlegt sind. Dann einfach das Array Speichern und fertig. Gegebenenfalls wird noch ein Algorithmus zum Komprimieren verwendet. Ist das so richtig ? Gruß, Tom |
Re: Wie funktioniert ein Backupprogramm ?
Folgende APIs sind relevant (nur NT!):
Es werden keine bestimmten "Algorithmen" benötigt! |
Re: Wie funktioniert ein Backupprogramm ?
Hallo Assarbad,
Danke für Deinen Hinweis. Ich habe mal in der MSDN nach der Funktion BackupRead gesucht, und die Storage-SDK gefunden. Werd sie mal ein Bisschen studieren. Vielen Dank an alle, Gruß, Tom |
Re: Wie funktioniert ein Backupprogramm ?
Zitat:
|
Re: Wie funktioniert ein Backupprogramm ?
Das BackUp Programm ist nicht wirklich verschwunden...
Kuck dir das hier mal an: ![]() |
Re: Wie funktioniert ein Backupprogramm ?
Hallo Alexander,
Danke für den Link, ist eine nützliche Website. Gruß, Tom |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:36 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz