![]() |
CPU Test
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Das Programm Incrementiert für (gegenwärtig) 5 Sek ein Variable und zeigt nach den 5 Sek an wie oft es incrementieren konnte. Selbstverständlich kann man seine Werte auch speichern künftig Vergleichen zukönnen.
Screenshot: ![]() Sollte sich einmal keine aktuelle Version dieses Tools in der DP zufinden sein so könnt ihr es immer noch hier ![]() |
Re: CPU Test
Hi Harry!
Ich hätte mal eine Frage: Wie kann man die Punkte interpretieren, oder im allgemeinen dann diese Auswertung? Irgendwie komme ich mit der nicht zurecht. :gruebel: Flare |
Re: CPU Test
Zitat:
|
Re: CPU Test
Dabei handelt es sich einfach nur um eine einfache Rechenaufgabe.
Delphi-Quellcode:
Das meinst Du?iPointsResult := i / iMaxChkTime; // zuerst das geschaffte durch die verwendete zeit berechnen sProgress := FormatFloat('0.00', iPointsResult)+ ' Punkte'; // Zweistellen nach dem Komma PS:
Delphi-Quellcode:
Hätte es nicht getan, weil iPointsResult global deklariert und anderweitig noch verwendet wird ;-)
sProgress := FormatFloat('0.00', iPointsResult := i / iMaxChkTime)+ ' Punkte';
Worin liegt die Auswertung? Ich habe 10 Comupter und will wissen welcher die Beste CPU hat so nehme ich des Progie lasses es überall laufen und werte dann die Ergebenisse aus. Wo geht denn da der Sinn verloren? Der eigeliche Grund für das Programm ist: Wenn ich eine Anwendung habe die mir dauerhaft die CPU auf 100% legt (dauerhaft <> als 6 Std Film rippen pp | dauerhaft > 1 Monat) So weis ich doch welche CPU die Bessere für mein Vorhaben ist. Das "Dauerhaft" vom aktuellen Falls liegt laut vorberechnung bei bei 5 Jahren und nen paar Monaten, und da setzt der Sinn des Programmes an. Um die eigendliche Berechnug brauch sich der Anwenderdenke ich, nicht den Kopf zerbrechen. Dies bleibt dem verbehalten welcher das Programm weiterführen will. |
Re: CPU Test
Ich glaube du hast zu viel erklärt :lol:
Also je kleiner die Werte sind desto besser? So eine Antwort wollte ich eigentlich haben... Flare |
Re: CPU Test
Na eigendlich nicht. Ich rechne das nur runter weil, ich glaube es bringt dem Anwender nichts Ihm zu sagen er hätte 1000000000000 Punkte so sollte doch nur da stehe sie habe 100 Punkte. Der Wert setzte sich wie folgt zusammen
Laufzeit = 5000 Der Rechner schafft jetzte 10000000 Durchläufe in 5 Sek... Berechnet wird: 10000000 div 5000 = Deine Punktzahl Ich denke mal einige Leute werder irritiert sein weil ich "MHz" im Diagram vergessen habe (auf der Linken Seite im Diagramm) |
Re: CPU Test
Was für einen PC hast du dann, dass du mit 1740MHz 51.6 Punkte haben kannst?
Oder ist der Wert nicht von dir? Ich habe nämlich mit meinem 3.4+ Athlon64 (2210MHz) nur 41.6 Punkte. Kannst dur das erklären? :gruebel: Flare |
Re: CPU Test
Ja der oben ermittelte Wert... das ist mein Rechner. Ein 2100+ AMD Athlon. Ich kann Dir leider nicht erklären warum Deine Maschine langsamer sein soll als meine. Festgestellt habe ich nur, je weniger ich auf VCL zugreife um so schneller wirds. Eventuell liegst mit am RAM und an der Grafikkarte. Was aber eigenlich auch nicht sein kann... weil ich nur 1GB / 400MHz drinne habe, sowie eine GForce II AGP 8x 64MB Bei Dir dürfte es aber etwas mehr sein nehme ich an. Auch bei einem Bekannten wo wir den Norten Systemworks - Performence-Test gemacht haben schnitt meine Kiste bester ab als ein P4 2.5GHz. Frag mich nicht woran das liegt.
Übrigens ich habe im Progie nochmal ein paar kleine Schönheitsfehler behoben. Download & Screenshot im Ersten Posting. |
Re: CPU Test
:hi:
~30 Punkte mit folgendem: - AMD Athlon 2400+ ~2GHz - ATI Radeon 9500pro (Sapphire) - 1GB RAM (genauer weiß ichs nicht mehr ;)) Meine alte Mühle muss noch tapfer durchhalten, ein Jährchen wäre gut. Nettes Programm, zum Vergleichen habe ich mal meine Werte hingeschrieben. :hi: |
Re: CPU Test
Zitat:
Ich habe 46,20 Punkte, aber ich kann mir trotzdem unter den Werten nix vorstellen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz