Delphi-PRAXiS
Seite 1 von 2  1 2      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Object-Pascal / Delphi-Language (https://www.delphipraxis.net/32-object-pascal-delphi-language/)
-   -   Delphi Zuweisung für FOR-Schleifenvariablen wird nicht akzeptiert (https://www.delphipraxis.net/66964-zuweisung-fuer-schleifenvariablen-wird-nicht-akzeptiert.html)

Alexander Roth 7. Apr 2006 07:56


Zuweisung für FOR-Schleifenvariablen wird nicht akzeptiert
 
Hallo,


der Fehler wird gemeldet:
Zitat:

[Fehler] Unit1.pas(1642): Anweisung für FOR-Schleifenvariablen 'la'
[Fehler] Unit1.pas(1643): Anweisung für FOR-Schleifenvariablen 'lb'
[Fehler] Unit1.pas(1644): Anweisung für FOR-Schleifenvariablen 'lc'
Und zwar bei diesem Code:
Delphi-Quellcode:
  for la:=0 to max.a do
    for lb:=-max.b to max.b do
      for lc:=-max.c to max.c do
      begin
//jetzt kommt viel blabla
        //aussenwelt
        if (maxlauf>5000)or (i mod 10=0 ) then // keine Sorge der kommt da manchmal rein
        begin
          application.ProcessMessages;
          if stop then
          begin
            la:=max.a;
            lb:=max.b;
            lc:=max.c;
          end;
          label2.Caption:=inttostr(maxformel-i);
        end;
//jetzt kommt viel blabla
      end;
Wieso hat der damit ein Problem dass ich den Schleifenvariablen etwas zuweisen will? Wage glaube ich dass das früher immer geklappt hat?
Rot makieren tut er das da:
Delphi-Quellcode:
            la:=max.a;

Angel4585 7. Apr 2006 08:00

Re: Zuweisung für FOR-Schleifenvariablen wird nicht akzeptie
 
versuchs doch einfach mit "break", du willst ja wie ich das sehe "nur" die Schleifen beenden oder?

Sharky 7. Apr 2006 08:01

Re: Zuweisung für FOR-Schleifenvariablen wird nicht akzeptie
 
Hai Alexander,

den Laufvariablen einer FOR-Schleife kannst Du nichts zuweisen. Diese werden quasi vom Compiler "wegoptimiert".
Genauso kannst Du nach der FOR-Schleife nicht auf die Variablen zugreifen. Genauer gesagt haben sie nach der Schleife keinen definierten Wert. Das war aber imho schon immer so.

Klaus01 7. Apr 2006 08:01

Re: Zuweisung für FOR-Schleifenvariablen wird nicht akzeptie
 
kann es sein, das es ein Problem damit hat,
dass Du die Schleifenvariablen der FOR Schleife
in der Schleife veränderst.

Da wäre dann wenn ein while oder repeat Schleife besser.

Delphi-Quellcode:
  la:=0;
  while la < max.a do
    begin
      lb:=-max.b;
      while lb < max.b do
        begin
          lc:=-max.c;
          while lc < max.c do
            begin
             //jetzt kommt viel blabla
            //aussenwelt
            if (maxlauf>5000)or (i mod 10=0 ) then // keine Sorge der kommt da manchmal rein
              begin
                application.ProcessMessages;
                if stop then
                  begin
                    la:=max.a;
                    lb:=max.b;
                    lc:=max.c;
                  end;
                label2.Caption:=inttostr(maxformel-i);
             end;
             inc(lc);
           end; /while lc
           inc(lb);
         end; //while lb
         inc(la);
       end; // while la
     //jetzt kommt viel blabla
so ähnlich stelle ich mir das vor.
Ich mag das mit break nicht.

Grüße
Klaus

Alexander Roth 7. Apr 2006 08:04

Re: Zuweisung für FOR-Schleifenvariablen wird nicht akzeptie
 
Zitat:

Zitat von Angel4585
versuchs doch einfach mit "break", du willst ja wie ich das sehe "nur" die Schleifen beenden oder?

break beendet doch nur die Innerste. Oder?
Hatte es nämlich damit ausprobiert.


Zitat:

Zitat von Klaus01
Da wäre dann wenn ein while oder repeat Schleife besser.

Unpraktisch.

Dann bleibt mir wohl nichts anderes übrig als in jede for schleife die break variante einzubauen.
Also ungefähr so
Delphi-Quellcode:
  for la:=0 to max.a do
  begin
    for lb:=-max.b to max.b do
    begin
      for lc:=-max.c to max.c do
      begin
//jetzt kommt viel blabla
        //aussenwelt
        if (maxlauf>5000)or (i mod 10=0 ) then // keine Sorge der kommt da manchmal rein
        begin
          application.ProcessMessages;
          if stop then
            break;
          label2.Caption:=inttostr(maxformel-i);
        end;
//jetzt kommt viel blabla
      end;
      if stop then
        break;
    end;
    if stop then
      break;
  end;
Falls ich was falsch eingerückt haben sollte. Bitte entschuldigt. Hier ist es mit den Leerzeichen kompliziert einzurücken.

Angel4585 7. Apr 2006 08:11

Re: Zuweisung für FOR-Schleifenvariablen wird nicht akzeptie
 
Also wenn nach der Schleife nixmehr kommt würd ich ein exit empfehlen.

Alexander Roth 7. Apr 2006 08:13

Re: Zuweisung für FOR-Schleifenvariablen wird nicht akzeptie
 
Da kommt noch verdammt viel wichtiges. :???:
Deswegen so umständlich. :roll:

NicoDE 7. Apr 2006 08:17

Re: Zuweisung für FOR-Schleifenvariablen wird nicht akzeptie
 
Es gibt mehrere Möglichkeiten die Schleife zu verlassen.
Hier nur ein paar Möglichkeiten...

Abfrage in jeder Schleife:
Delphi-Quellcode:
begin
  for LoopX := 1 to 1000 do
  begin
    for LoopY := 1 to 1000 do
    begin
      for LoopZ := 1 to 1000 do
      begin
        Application.ProcessMessages();
        if Stop then
          Break;
        //...
      end;
      if Stop then
        Break;
      //...
    end;
    if Stop then
      Break;
    //...
  end;
  //...
end;
Label um alle Schleifen direkt zu verlassen (manche mögen kein 'goto'):
Delphi-Quellcode:
label
  LoopEnd;
begin
  for LoopX := 1 to 1000 do
  begin
    for LoopY := 1 to 1000 do
    begin
      for LoopZ := 1 to 1000 do
      begin
        Application.ProcessMessages();
        if Stop then
          goto LoopEnd;
        //...
      end;
      //...
    end;
    //...
  end;
LoopEnd:
  //...
end;
Mit Exit die Funktion verlassen (Code nach 'finally' wird nicht ausgeführt):
Delphi-Quellcode:
begin
  try
    for LoopX := 1 to 1000 do
    begin
      for LoopY := 1 to 1000 do
      begin
        for LoopZ := 1 to 1000 do
        begin
          Application.ProcessMessages();
          if Stop then
            Exit;

          //...
        end;
        //...
      end;
      //...
    end;
  finally
    //...
  end;
end;
...hat alles seine Vor- und Nachteile.

Angel4585 7. Apr 2006 08:18

Re: Zuweisung für FOR-Schleifenvariablen wird nicht akzeptie
 
dann mach doch ne Funktion/prozedur aus dem Abschnitt! So etwa:

Delphi-Quellcode:

procedure DeineMainPrc;

  procedure InMainproc(var x,y,a,z,b,c : integer);
  begin
  for i:= x to y do
    for j:= a to z do
      for k := b to c do
        begin
        if stop then
          exit;
        end;
  end;

begin

InMainProc(x1,x2,x3,x4,x5,x6)

end;
Naja weist schon was ich mein oder?

sakura 7. Apr 2006 08:26

Re: Zuweisung für FOR-Schleifenvariablen wird nicht akzeptie
 
Exit zählt i.A. zu den Jump-Befehlen und wird oft in die Kategorie "GoTo" geworfen. Und da gehört es auch hin, es ist einer der Befehle, die zu unleserlichem Spaghetti-Code führen und nur mit Bedacht, besser aber nie, genutzt werden sollten.

Das dreifache Break, wie von NicoDE gezeigt, ist hier der sauberste Lösungsweg.

...:cat:...


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:44 Uhr.
Seite 1 von 2  1 2      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz