![]() |
Anwendung auf 64bit Prozessor optimieren
Ich habe mir vor Kurzem einen 64bit Prozessor gekauft. Nun möchte ich mit allen anderen, die auch einen besitzen, die Möglichkeit geben, ihre 64bit voll auszunutzen. D.h. ich müsste meine Anwendung auf 64bit umändern. Geht das überhaupt???
|
Re: Anwendung auf 64bit Prozessor optimieren
Jein. Also mit Delphi für Win32 kannst Du es vergessen, weil dabei echte 32bit-Dateien herauskommen. Mit Delphi für .NET könnte es etwas werden, weil die Dateien dann im 64bit-Framework laufen. Was man dort allerdings optimieren kann und sollte, kann ich Dir auch nicht sagen. Fest steht nur: Mit Delphi für Win32 wird's nichts.
|
Re: Anwendung auf 64bit Prozessor optimieren
Zitat:
|
Re: Anwendung auf 64bit Prozessor optimieren
Nein!
Auch Delphi 2006 ist nur ein Win32-Compiler. Du kannst höchsten mit FastMM unter Win64 3GB speicher in deiner Anwendung verwenden und damit gegenüber Win32 1 GB mehr "Buffer" zu haben. |
Re: Anwendung auf 64bit Prozessor optimieren
Also warten und hoffen, dass ein OS rauskommt, was 64bit unterstützt und es bald delphi64 gibt?
|
Re: Anwendung auf 64bit Prozessor optimieren
Es gibt diverse Betriebssysteme, die 64bit-CPUs unterstützen. WinXP x64 ist eines davon. Im Linux-Bereich sind weitere zu finden.
Schwieriger wird es im Moment allerdings, ein Delphi für 64bit zu finden. ;-) |
Re: Anwendung auf 64bit Prozessor optimieren
Moin Berhard,
Zitat:
Windows 2000 Datacenter-Server, Windows XP SP2 und Windows 2003 Server unterstützen in der Boot.ini den Parameter /3GB, so dass für Anwendungen die dafür ausgelegt sind 3GB Adressraum für die Anwendung und 1GB für das System zur Verfügung stehen. |
Re: Anwendung auf 64bit Prozessor optimieren
Ich möchte im Moment gerne meine Programme für 64bit kompilieren. Scheitere allerdings an einem 64-bit Delphi Compiler. Und ich fürchte so schnell wird es keinen geben :-( siehe
![]() rantanplan |
Re: Anwendung auf 64bit Prozessor optimieren
Zitat:
|
Re: Anwendung auf 64bit Prozessor optimieren
Wie wäre es mit C++? Habe gehört, daß es da schon 64bittige Compiler und 32bittige Compiler für 64bittige Targets gibt :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Ach ja, PAE erlaubt theoretisch auch auf "billigen" Systemen mehr als 4GB insgesamt. Und selbst wenn man jetzt ganz plötzlich einen Delphi-Compiler für 64bit hätte, sollte man sich mal fragen, warum der DCC nur Single-Pass ist ;) ... vielleicht gibt man dann auch jegliche Optimierungsgedanken in dieser Richtung auf (zugunsten von Assembler z.B.). :lol: Und seien wir mal ganz ehrlich, die Versprechen hinsichtlich 64bit sind doch bei AMD usw. eher lächerlich, weil die nämlich "gedrosselt" (nicht volle 64bit Adreßraum nutzbar - bisher!) sind ... |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:20 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz