![]() |
Dateigröße
Ich habe da heute was Interessantes beim BDS2006 festgestellt.
Delphi-Projekt angelegt, sofort kompiliert, Echse ist fast 400k groß. C++ Projekt angelegt, sofort kompiliert, Echse nur 30k groß. Hat einer von euch eine Erklärung dafür, warum die Dateigrößen SO unterschiedlich sind, obwohl bei Programme nichts anderes machen als ein leeres Fenster anzuzeigen? Machen die Umsetzungen der API zu Delphi so viel aus? :?: :?: :?: |
Re: Dateigröße
Liegt wohl daran das die gesamte VCL in die Anwendung integriert, heißt also das selbst Sachen die man nicht braucht mit compiliert werden.
|
Re: Dateigröße
Jap, da wird alles mit compiliert, deshalb ist das so groß!
Zitat:
|
Re: Dateigröße
Zitat:
|
Re: Dateigröße
@Sebastian R.: In der DP wirst du viele Wortwitze finden. Besonders der ist ziemlich verbreitet.
BTT: Jupp, genau so ist es. Zum Beweis kannst du einmal mit Runtime-Packages kompilieren, dann solltest du die Größe um einiges schrumpfen können. Anderes Beispiel: dotNet. Hier ist die FCL immer ausgelagert, Kompilate fangen bei 4 KB (!) an. |
Re: Dateigröße
Unter den Projektoptionen kannst du nicht benötigte Packages ausschalten. Oder du verwendest vor dem Deploy Tolls wie z.B. StripReloc, welche dir nicht benötigte Teile aus der Exe löschen.
|
Re: Dateigröße
StripReloc entfernt nur den Reallocationtable aus dem Kompilat. Ist meist nicht sehr viel.
Wie gesagt eine VCL Anwendung ist so groß, weil die gesammte VCL einkompiliert wird. Verzichtest du auf die VCL wird die resultierende Exe schon sehr viel kleiner. das fängt so bei 14 KB an. Anwendungen mit C/C++ und der MFC geschrieben sind nicht so groß, weil die MFC nicht einkompiliert werden muss, weil Microwoft sie schon mit Windows ausliefert. Man kann auch die MFC statisch linken, dann wird das resultierende Kompilat auch größer. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:17 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz