Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Programmieren allgemein (https://www.delphipraxis.net/40-programmieren-allgemein/)
-   -   Eigenständiges Gerät netzwerkfähig machen? (https://www.delphipraxis.net/63223-eigenstaendiges-geraet-netzwerkfaehig-machen.html)

mh166 15. Feb 2006 15:48


Eigenständiges Gerät netzwerkfähig machen?
 
Tjo nuja... der Titel is nich wirklich toll, für neue Vorschläge bin ich offen. 8)

Um gleich mal die Voraussetzungen für meine wahnwitzige Idee klar zu stellen:
:arrow: Ich hab KEINE Ahnung, wie man nen Microcontroller programmiert
:arrow: Das Ganze hier is eigentlich mehr ne fixe Idee, aber beschäftigt mich nun doch so sehr, dass ich einfach mal fragen will. :mrgreen:

Und zwar gehts mir um folgendes: Ich hätte gerne ein Display, das Daten vom Computer erhält, die dann ausgegeben werden. Auch soll man mit ein paar Taster und Schalter halt ein Menü durchgehen können. An sich ja nich das Ding... COM oder LPT ran und los. ABER: Das Teil möchte ich fernab jeden Computers als "eigenständiges" Device hinbasteln. Das einzige was in der Nähe wäre is ne Netzwerkdose.

Nun is halt meine Frage: Wie ist das möglich, so ein Teil "selbstständig" zu machen? Also insofern, als das ich alle Daten an das Display schick, das mir antworten zurück schickt und die ganze Logik hinter dem Programm halt aufm normalen Rechner abläuft.

Hoffe ihr habt ne Idee, wie man das lösen kann/könnte. Vllt. kennt ja auch einer schon vorhandene Lösungen, die für einen Schüler erschwinglich sind.

mfg, mh166

sonic 15. Feb 2006 16:04

Re: Eigenständiges Gerät netzwerkfähig machen?
 
Hallo!

Hab da mal was tolles entdeckt, weiß nicht ob dir sowas hilft...
Sichwort Embedded Webserver. Das ist ein Chip der Netzwerkfähigkeit hat,
und eine RS232 Schnittstelle, mit der man dann alles mögliche anstellen kann.
Ich kenn mich nicht genau aus bei dem Ding, aber habe selber schon mal darüber nachgedacht
damit was zu realisieren...

Embedded Webserver

PS.: Es gibt schon mehrere Hersteller solcher Dinger, einfach mal googeln...
PPS.: Ein Arbeitskollege von mir hat sich schon so ein Ding gekauft, werde ihn mal nach seinen
Erfahrungen interviewen...

Mfg Sonic

HERMES 15. Feb 2006 16:14

Re: Eigenständiges Gerät netzwerkfähig machen?
 
Es gibt sehr viele (halb)fertig Geräte in diesem Segment, allerdings kommt man bei den meisten nicht ohne eine sehr systemnahe programmierung aus. Insbesondere wird es bei der Entwicklung von grafischen bedienoberflächen sehr aufwendig. Natürlich gibt es auch da fertigprodukte wie betriebsysteme und grafikbibliotheken - die meisten brauchbaren sind allerdings sehr teuer.

Und für Einsteiger ist ein solches projekt wohl eher weniger geeignet auch und nicht zuletzt wegen der doch nicht unbeträchtlichen kosten für Hard- und Software.

yogie 15. Feb 2006 17:04

Re: Eigenständiges Gerät netzwerkfähig machen?
 
Hallo,

das ist nicht gerade für ein Netzwerk aber für USB. Such mal unter
dem Stichwort IOWarrior. Hier ist noch eine Adresse Vertieb IOWarrior

viel Spaß

mh166 15. Feb 2006 20:31

Re: Eigenständiges Gerät netzwerkfähig machen?
 
Zitat:

Zitat von sonic
Hab da mal was tolles entdeckt, weiß nicht ob dir sowas hilft...
Sichwort Embedded Webserver. Das ist ein Chip der Netzwerkfähigkeit hat,
und eine RS232 Schnittstelle, mit der man dann alles mögliche anstellen kann.
Ich kenn mich nicht genau aus bei dem Ding, aber habe selber schon mal darüber nachgedacht
damit was zu realisieren...

Embedded Webserver

:shock: Woooohaaaa!!! Is das GEIL!!! Das *wäre* wohl genau das Richtige! :D Schade nur... der Preis :? Ansonsten wäre es genau DAS was ich bräuchte...

Zitat:

PS.: Es gibt schon mehrere Hersteller solcher Dinger, einfach mal googeln...
Naja, bis jetzt hab ich noch nichts billigeres gefunden. Hast du vllt. nen Link dazu?

Zitat:

PPS.: Ein Arbeitskollege von mir hat sich schon so ein Ding gekauft, werde ihn mal nach seinen Erfahrungen interviewen...
Auja, das wäre klasse! :)

Zitat:

Zitat von HERMES
allerdings kommt man bei den meisten nicht ohne eine sehr systemnahe programmierung aus

Das wäre kein Problem, das sich nicht lösen lassen würde. Ich programmiere sowieso mit Delphi am liebsten systemnah - wäre also genau meine Richtung. Und wenn es wirklich eine greifbare Aussicht auf Erfolg gibt, dann klemm ich mich auch mal richtig dahinter.

Zitat:

Insbesondere wird es bei der Entwicklung von grafischen bedienoberflächen sehr aufwendig.
Naja, das wäre ja erst mal sekundär. Hauptsache wäre halt erstmal, dass ich ein LCD überhaupt ansteuern kann und das ganze v.a. per LAN läuft.

Zitat:

Und für Einsteiger ist ein solches projekt wohl eher weniger geeignet auch und nicht zuletzt wegen der doch nicht unbeträchtlichen kosten für Hard- und Software.
Das mag sein. Wobei ich hier die größeren Probleme bei den Kosten sehe. Mag jemand Sponsor sein? :stupid:

@yogie: IO-Warrior kenn ich. Nur hab ich a) keinen Bock ein USB-Kabel quer durchs Haus zu ziehen und b) keine Ahnung, wie das mit der Signalqualität dann noch wäre (geht über 2 Etagen). Ein Netzwerkkabel liegt allerdings schon, weshalb das die Lösung ist, nach der ich suche...

mfg, mh166

mschaefer 15. Feb 2006 20:47

Re: Eigenständiges Gerät netzwerkfähig machen?
 
Moin, moin,

http://www.abacom-online.de/assets/images/MAIN.gif

Das C-Control-System von Conrad-Electronic gibt es in einer Gehauseversion mit 10´er Tastatur LCD und Ein/Ausgängen mit Schraubklemmen. Das Ding ist auch einigermaßen gut Programmierbar. Allerdings ist das auch teurer als nur eine Mikrocontroller-Lösung. Habe aber auf dem Gebiet leider keinen Marktüberblick, denn eigentlich müßte es da eine Reihe von Steuerungen geben.

mehr zur C-Control
WinRemote zur CControl


Grüße // Martin

mh166 17. Feb 2006 10:07

Re: Eigenständiges Gerät netzwerkfähig machen?
 
Naja, wie gesagt ist es ja hauptsächlich der Preis, der diesem Vorhaben hinderlich im Weg steht... :/ Sonst wäre ja der o.g. Chip DIE Ideallösung... Hat denn keiner eine Ahnung, wo man sowas in ner billigeren Preisklasse herbekommt oder wie man das auf anderem Wege lösen könnte? :gruebel:

mfg, mh166

mschaefer 18. Feb 2006 07:08

Re: Eigenständiges Gerät netzwerkfähig machen?
 
Moin, moin.

Wenn Du da mehr Zeit investieren willst, dann kannst Du mal einen Blick auf den Basic-Tiger von Wilke legen.
Man muß aber schon genau rechnen und festlegen, was für Module man letzlich braucht. Mit viel Engagement und etwas externer Unterstützung kann man sich auch an Pics wie TI-MSP xxx oder ARM-Pics oder ... versuchen. Da ist aber einiges Elektronikwissen nötig. Leider habe ich dafür kaum noch Zeit (eigentlich Schade)

Wile Basic Tiger :???:

Grüße // Martin

Einführung zum TI-MSP 430 mit den ganzen Bastelgrundlagen...
und das Forum TI-MSP430. Dann findet man unter
die Application - Notes

PS: Hier im Forum sind durchaus einige Elektroniker/Physiker/Konstukteuere/...
Da wäre es aber wohl sinnvoll genauer zu sagen was Du machen möchtest.



PS 2: Zum Preis gilt was Robert nachfolgend sagt. Das ganze Equipment für die Controllerprogrammierung hat schon ihren Preis, die Zusatzmodule kosten auch, ja und die Zeit tut ein übriges, wie bei Delphi halt.

Robert Marquardt 18. Feb 2006 07:41

Re: Eigenständiges Gerät netzwerkfähig machen?
 
http://www.includ.de speziell im Forum http://forum.includ.de wird darueber diskutiert.
Das ist ein IO-Warrior mit grafischem LCD. Dazu braucht es natuerlich einen Traegercomputer.

Da kaeme ein WLAN-Router oder aehnliches in Frage. Diese sind relativ preiswert und laufen oft auf Linux. Einige haben auch USB.
Man koennte also so ein Teil umarbeiten, da vermutlich der Kernel keine Linuxunterstuetzung dabei hat.
Dazu dann noch einen selbstprogrammierten Server der das Display ueber Netzwerk zugaenglich macht.

Das einzige Problem dabei ist der Programmieraufwand.

Ach ja, wer bei 100 Euro zu teuer sagt sollte solche Ideen gleich zu Grabe tragen.

sonic 20. Feb 2006 11:32

Re: Eigenständiges Gerät netzwerkfähig machen?
 
Das Ding das mein Arbeitskollege verwendet hat, ist der sogenannte XPort...
Hat eben auch eine Serielle Schnittstelle, und eine Lan Verbindung.

Der Preis ist halt auch wieder ganz ordentlich
144€ kostet einmalig der Entwicklungssatz,
49€ dann Pro XPort ( geht runter auf 35€ bei >21 Stück )

Der Link zum Hersteller:
X-Port

Die Firma von der mein Arbeitskollege den XPort hat:
S-Connect

Mfg Sonic


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:58 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz