![]() |
Sicherheit eines SplashScreens
Hallo ich hätte da eine Frag und zwar, angenommen man hat eine Applikation und baut in diese ein Splash screen ein der jedoch damti verbunden ist, dass man eine Eingabe tätigen muss und das eigentliche Programm nur dann startet, wenn die Eingabe korrekt ist..also ein quasi Login. Wenn man nun aber den Splash screen irgendwie abwürgt, dann soll auch nie die Hauptform angezeigt werden..
also in etwa so...
Delphi-Quellcode:
(ist jetz nur ein Beispiel, dass der Code so nicht funktioniert ist schon klar dient nur der Information)
...OnCreate()..
Form1.Hide; Form2.Show; ... if Form2.Eingabe = mrOK then begin Form2.free; Form1.show; end else showMessage('Fehler'); .. mein Frage ist nun wie sicher ist sowas, sprich wie leicht kann man sowas umgehen, damit doch das Hauptfenster angezeigt wird? |
Re: Sicherheit eines SplashScreens
Sicherheit ist praktisch nicht vorhanden. Programm in Disassembler laden und diese Stelle
Delphi-Quellcode:
einfach in
if Form2.Eingabe = mrOK
Delphi-Quellcode:
umpatchen.
if not Form2.Eingabe = mrOK
|
Re: Sicherheit eines SplashScreens
und was wäre eine Lösung dafür, dass es einigermaßen sicher ist?
Ich meine Patchen kann man ja immerhin jedes Programm, dass irgend eine Abfrage haben will..so ist das ja nicht..aber wie könnte man das ein wenig schwerer für denjenigen gestalten ? bringen da Anwendungen die die Exe-Schützen oder ähnliches etwas ? und wenn ja welche wären da zu empfehlen? |
Re: Sicherheit eines SplashScreens
Such mal nach SHA1 (SHA-1) oder 'Passwort Verschlüsseln' in der DP oder in Wikipedia. :)
|
Re: Sicherheit eines SplashScreens
|
Re: Sicherheit eines SplashScreens
|
Re: Sicherheit eines SplashScreens
danke für die zahlreichen Informationen..habe mir alles sorgfältig durchgelesen und komme zu einer irgendwie für mich komisch Erkenntnis. Egal was man denn nun für Algorithmen und Verschlüsselungen und Methoden verwendet..man muss immer eine IF-THEN-Funktion schreiben um diese ganzen Proceduren abrufen und vergleichen zu können imho würde das alles keinen Sinn machen egal wie gut und was man auch macht, da man die IF-Funktion.. ja immer mit JNE oder JE im Debugger manipulieren und somit bewirken kann dass die funktion dann geht.
Selbst eine Hash berechnung oder eben SHA1 bringt nicht um die Dateigröße zu vergleichen weil die doch eben auch gepacht werden kann... irgendwie verstehe ich das nicht, denn eine möglichkeit muss es doch geben mal von dieser Einfach Methode mit JE und JNE zu verhindern...gut derjenige muss eben auch wissen was er wo suchen soll aber trotzdem ist das dann ja immer sehr leicht..oder ? :( |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:59 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz