![]() |
Datenbank: ACCESS • Version: 2003 • Zugriff über: ADO
ADOConnection manuell einrichten
hallo ich hoffe ich werde nicht gleich ausgelacht oder verspottet...
eine Globale AdoConnection so einrichten
Delphi-Quellcode:
wenn niemandem damit geholfen wird kann der Beitrag auch gelöscht werden
AdoConnection.Close;
AdoConnection.Provider := 'Microsoft.Jet.OLEDB.4.0' AdoConnection.ConnectionString := 'Provider=Microsoft.Jet.OLEDB.4.0;User ID=Admin;Data Source='+extractfilepath(application.exename)+'Datenbank.mdb'; AdoConnection.Connected := TRUE; AdoConnection.Open; .... //dann alle DataSets oder Queries auf enabled setzen AdoDataset1.Active := TRUE; ... |
Re: ADOConnection manuell einrichten
Ist bei
![]() |
Re: ADOConnection manuell einrichten
Hallo Avax2k,
seit einiger Zeit kämpfe ich mit ADO. Problem: Verbindung dbf Datenbank --> TDBLookuplistbox mit AdoConnection, AdoTable und DataSource. Die daten werden währen der Entwicklung angezeigt, beim compilieren gibt es folgende Fehlermeldung: Zitat:
Fritz01 |
Re: ADOConnection manuell einrichten
Zitat:
Wie wäre es mit etwas Code? |
Re: ADOConnection manuell einrichten
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
Zitat:
Ohne Delphi kann ich die .exe starten und es ist alles OK auch mit den Daten in der Listbox. Woher kommt der Fehler oder ist das sogar normal? 2. Problem. Was ist mit Index? In der AdoTable -> Eigenschaften ist nichts zu sehen. Trage ich dort einen Index ein erscheint die Meldung: "Der aktuelle Provider unterstützt nicht die die erforderliche Schnittstelle für die Indexfunktion." Da weiß ich wirklich nicht mehr weiter, zumal für dBase-Tabellen wohl nur der Micrsoft OLE DB Provider für ODBC Drivers vorhanden ist. Was ist zu tun? Fritz01 |
Re: ADOConnection manuell einrichten
Zitat:
Zitat:
![]() |
Re: ADOConnection manuell einrichten
Zum Einbinden einer oder mehrerer dBase-Tabellen kann man auch so vorgehen.
Ihr müsst für ODBC mit dbase eine eigene DSN anlegen. - Starten Sie die ODBC-Verwaltung - Wählen Sie SYSTEM-DSN - Wählen Sie HINZUFÜGEN - Wählen Sie als Treiber MICROSOFT DRIVER dBASE (*.dbf) (oder ähnlich, ich habe hier spanisch: da heisst das DRIVER DO MICROSOFT dBASE (*.dbf) - Geben Sie einen DATENQUELLENNAMEN an; z.B. "dbasetest" - Wählen Sie "AKTUELLES VERZEICHNIS" ab (!) und geben Sie das entsprechende Verzeichnis, in dem sich *.dbf, *.mdx etc. befinden, an und wählen Sie den Index (INDIZIES WÄHLEN) - Per OK abschließen. Nun in Delphi Darauf achten, dass TDatasource und TADOTable mit den TADOConnection verbunden sind. Die TADOConnection können Sie über den Dialog von ADOConnection.ConnectionString wählen. Für das obige Beispiel lautet der ConnectionString "
Delphi-Quellcode:
". Es muss der Microsoft-ODBC-Treiber gewählt werden.
Provider=MSDASQL.1;Persist Security Info=False;Data Source=dbasetest
Wenn zur Laufzeit der ConnectionString bearbeitet werden soll, lautet der Befehl:
Delphi-Quellcode:
aber es muss die Unit "AdoConEdAdv" im uses-Abschnitt eingebunden werden.
EditConnectionString(TADOConnection)
|
Re: ADOConnection manuell einrichten
Hallo ipworks,
DANKE, eine Antwort, eine Hilfe mit der man was anfangen kann. Keine dummen Sprüche wie: Zitat:
Fritz01 |
Re: ADOConnection manuell einrichten
Zitat:
Ach ja nochwas: Schon mal davon gehört das man bei einer neuen Frage/Problem einen neuen Thread öffnen sollte :gruebel: Dein Post hat nämlich sehr wenig mit dem Beispiel von Avax2k zu tun. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz