![]() |
Stardust- Projekt
Hallo Jungs,
Ich habe davon gelesen, das die Dipl- Ings der Nasa ihren eingesammelten Sternenstaub von der Internet-Gemeinde gefunden haben möchte. Jetzt frage ich mich als (fauler) Programmierer, warum es nicht möglich sein soll, die Bilder durch ein Programm zu jagen, welches die Partikel für einen sucht. Zunächst müsste es doch ausreichen, Die Bilder die etwas ungewöhnliches beinhalten zu selektieren. - Die kann man sich dann immer noch mit dem Auge anschauen. Oder sehe ich die Sache jetzt zu einfach? Bitte eure Meinung. |
Re: Stardust- Projekt
Ähm, ich wäre zunächst mal dafür, dass du wenigstens ein _Minimum_ an Infos zu dem lieferst, was du da schreibst. Du selbst magst ja grad voll in der Materie sein ... aber für uns, die wir keinen Plan haben, klingt das wie von einem Verrückten im Delirium geschrieben :zwinker:
Worum gehts? Was ist die Frage? Hat's überhaupt was mit Delphi zu tun? :) |
Re: Stardust- Projekt
![]() |
Re: Stardust- Projekt
Also ich glaube, wenn die NASA vorhat ihren Sternenstaub bzw. die Daten darüber von der Internetgemeinde analysieren zu lassen, so ala SETI, dann werden sie schon die passende Software dazu erstellt haben :)
Ich weiß auf jeden Fall, wenn die rauskommt, mach ich mit. Mein Rechner auf Arbeit kann nachts auch was tun :) Du siehst die Sache aber wirklich etwas einfach: Definiere mal "ungewöhnlich"... So das es eine SW versteht. Es gehört schon eine Menge dazu, Bilder zu verarbeiten und Spektogramme zu analysieren (ich hab den Artikel nicht gelesen, aber ich denke mal, darauf läufts hinaus) |
Re: Stardust- Projekt
Ehrlich gesagt verstehe ich nicht ganz was du meinst.
WAS soll WO gefunden werden? Ich weiß worum es bei dem Projekt geht. Die Kapsel mit dem Staub ist zurück und wird jetzt untersucht. Wo ist das Problem? Zitat:
![]() |
Re: Stardust- Projekt
ne,nee Ihr habt das falsch verstanden.
Es werden Mikroskopische Aufnahmen von der Kollektoroberfläche gemacht. Insgesammt Zig.-Millionen Fotos. Diese sollen nicht von der Software, sondern von der Internet-Gemeinde Analysiert werden. Das heißt als nicht Rechenzeit opfern, sondern selber hinschauen! Meine Frage war warum man das Hinschauen kein Programm erledigen lassen kann? |
Re: Stardust- Projekt
Gute Frage :)
Dazu müßte man auchmal die Bilder sehen, ohne diese "Einschüsse" im Aerogel. Sonst kann man nur mutmaßen. Wenn es so einfach wäre: Kein Partikel = graues verrauschtes Bild, Partikel = naja, so wie auf dem Beispiel-Bild zu sehen. Dann könnte man mit nem Kanten- bzw. Eckendetektor schon weiterkommen oder ne Vorauswahl treffen. Aber vermutlich ist es wohl nicht so einfach, sondern zu kompliziert oder mit bekannten Methoden der Bildverarbeitung/Bilderkennung nicht möglich, sonst hätten die Experten dafür sicher ein Programm geschrieben. |
Re: Stardust- Projekt
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich hab mal kurz was geschrieben, Es werden einfach die Bildpunkte mit der Farbe des shape1 verglichen.
Schritt 1. unter öffnen eine Bitmap laden. Schritt 2. Grenzfarbe einstellen schritt 3. vergleichen Pixel Bitmap. color > shape.color dann zählen. ist witzig, keine Ahnung ob man das verwenden kann. |
Re: Stardust- Projekt
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ok, hab ne Verwendung für die kleine Spielerei gefunden.
Anbei eine Beta- Version. - sind noch ein paar Bugs drinne. :stupid: Funktioniert aber schon - einzige Einschränkung ist das Panel :twisted: Anleitung: Bmp- Beispiel laden. (ist ein ganz schlechtes Beispiel mit total vielen Fehlerquellen... unscharf, viel Dreck, schlecht belichtet, etc.) Milbe einlernen: ( dazu auf dem Bild in die Mitte von so nem Schwarzen Punkt klicken und dann zum Rand ziehen. Dadurch kommt ein weißer Kreis um die Milbe. Wenn die größe paast dann weiter ansonsten nochmal bei einer anderen probieren. Farbe: jetzt auf eine dunkleren Punkt klicken und dadurch die Grenzfarbe bestimmen. Nun Zusammenfassen. Jetzt bekommen alle erkannten Milben einen weißen Kreis gezeichnet. Mit Übersicht/bild kann man das Ergebniss mit dem Ursprung vergleichen. Wenn es nicht passt dann nochmal von vorne ( reset) wenn es passt dann noch mit radieren und einfügen kleinere Fehler rausschmeißen und dann Zählen klicken. Du bekommst nun eine Zahl die zwischen 450 - 500 liegen sollte. DAMIT WERDE ICH BESTIMMT REICH!!! :drunken: Ps: lol das hat jetzt auch noch total viel mit dem Stardust zu tun ... da kann man mal sehen wohin sich ein tread entwickeln kann. |
Re: Stardust- Projekt
Interessant :) Werde das am Wochenende mal testen.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:20 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz