Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   GUI-Design mit VCL / FireMonkey / Common Controls (https://www.delphipraxis.net/18-gui-design-mit-vcl-firemonkey-common-controls/)
-   -   Delphi Übersetzung der JVCL (https://www.delphipraxis.net/60972-uebersetzung-der-jvcl.html)

sir-archimedes 15. Jan 2006 10:54


Übersetzung der JVCL
 
Hallo,

hat schon mal jemand die JVCL übersetzt? Ich nutze nämlich einige der Komponenten und es nervt, dass alles auf Englisch ist. Nun habe ich teilweise im Sourcecode mal die Deutschen Bezeichnungen gesetzt - aber sobald ich die JVCL auf einen neuen Stand aktualisiere, sind meine Übersetzungen natürlich weg.

Wie kann ich eine solche Übersetzung am sinnvollsten machen?

Gruß

Der_Unwissende 15. Jan 2006 11:07

Re: Übersetzung der JVCL
 
Hi,
bitte nicht persönlich nehmen oder falsch verstehen, aber am leichtesten ist es sich an das Englische zu gewöhnen. Ich denke es wird dir nicht wirklich glücken jmd. zu finden, der eine Übersetzung der JVCL hat, die immer auf einem aktuellen Stand bleibt. Das liegt natürlich daran, dass jedes Update mit englischen Kommentaren versehen sein wird.
Die Arbeit die man in die Übersetzung eines solchen Dokuments steckt ist sicherlich sehr hoch und damit ist es einfach leichter, dass eigene Englisch etwas zu üben um besser mit solchen Kommentaren klar zu kommen. Der klare Vorteil ist es, dass du so immer den aktuellsten Stand der JVCL benutzen kannst, aber halt auch mit sehr vielen anderen Dokumenten/Bibliotheken in dem Bereich klar kommen wirst (die alle zu übersetzen übersteigt dann bei weitem alles Andere an Aufwand).
Deshalb wäre mein Tipp wirklich, sich etwas an die englischen Kommentare zu gewöhnen, auch wenn es einem wohl am Anfang sehr viel leichter fällt deutsche zu verstehen, irgendwann merkst du kaum noch einen großen Unterschied.

Wie gesagt, nicht falsch verstehen und sorry, dass ich nicht direkt auf deine Frage antworte.

Gruß Der Unwissende

sir-archimedes 15. Jan 2006 11:38

Re: Übersetzung der JVCL
 
Naja - das englische im Quelltext stört mich ganz und gar nicht. Auch die englischen Kommentare stören mich nicht. Bin da ziemlich gewöhnt und fällt mir oft nicht auf, wenn etwas auf englisch geschrieben ist ;-)

Aber wenn ich ein Programm einem Kunden verkaufe, und an einigen (wenigen) Stellen englische Knöpfe auftauchen, dann ist das nicht so gut. Ich bin z.B. ein Fan der JvWizard-Komponente. Nun heißt der Fertig-Knopf halt "Finish". Gut, das kann ich individuell anpassen, aber schöner wäre es, wenn ich einfach eine Ressourcen-Datei mit der Übersetzung einbinden könnte.

Hoffe jetzt ist klar, inwiefern ich gerne eine Übersetzung hätte ;-)

Flocke 15. Jan 2006 12:39

Re: Übersetzung der JVCL
 
Stehen die Strings nicht alle als Resourcestring in JvResources.pas?

Wenn dem so ist, dann musst du doch nur diese eine Datei ändern.
Bei einem Update dann einfach sichern und mit einem Diff-Tool wieder zusammenführen.

Zweite Alternative wäre, die DRC-Datei vor dem Einbinden der Ressourcen zu übersetzen (mechanisch), allerdings habe ich mich noch nicht damit beschäftigt, wie man an welcher Stelle in den Build-Prozess eingereifen kann.

Robert Marquardt 15. Jan 2006 12:40

Re: Übersetzung der JVCL
 
Die JVCL nutzt gnugettext fuer Uebersetzungen. Eine partielle Uebersetzung ins Deutsche ist auch dabei.
Man muss halt gnugettext installieren und im Installer aktivieren.
Wenn die Uebersetzungen ungenuegend sind, dann halt aufarbeiten und der JVCL via "Bugreport" spenden.

sir-archimedes 15. Jan 2006 13:30

Re: Übersetzung der JVCL
 
Hallo,

danke für den Tipp. Habe die JVCL nun neu installiert mit GnuGetText-Support. Allerdings habe ich noch nicht so ganz verstanden, wie ich nun meine Übersetzung ins deutsche aktiviere?!

Habe versucht im OnCreate einer Form
Delphi-Quellcode:
  TranslateComponent(self);
aufzurufen, aber das bringt nichts. Auch ein
Delphi-Quellcode:
  UseLanguage('de');
im Hauptquellcode des Projekts macht nichts.

Andererseits frage ich mich auch, wo die Übersetzung herkommen soll. Ich habe mal versucht die JVCL.po in mein Projektverzeichnis zu kopieren - aber das bringt herzlich wenig.

Irgendwie stehe ich gerade auf dem Schlauch. Kann mir das wohl jemand kurz erklären? Wäre super :)

Gruß und Danke!

Flocke 15. Jan 2006 14:19

Re: Übersetzung der JVCL
 
@dominik.boehm: Schau dir mal die Doku und das Beispiel zu dxgettext an. Du brauchst unterhalb des EXE-Ordners das Verzeichnis "\locale\de\LC_MESSAGES" und darin dann die .mo-Dateien.

@Robert: Kannte ich noch nicht, danke für den Tipp.

Allerdings heißt das, dass man (wie ich oben schrieb), den kompletten locale\de\LC_MESSAGES-Ordner mit der EXE ausliefern muss, oder?
Edit 2: Auch gefunden :arrow: assemble.exe bzw. ggassemble.exe

Außerdem ist mir nicht ganz klar geworden, wie das lizenzrechtlich aussieht. gettext unterliegt ja der GPL, allerdings wird es nicht direkt benötigt, also sollte das egal sein. Die Datei "gnugettext.pas" riecht ein bisschen nach BSD, wäre also ähnlich frei verwendbar wie JCL/JVCL. Weißt du da was genaueres?
Edit: Gefunden :mrgreen:


Nachtrag: wenn es jetzt noch ein Programm gäbe, dass die .po-Datei als Eingabe nimmt und anhand der Referenzen die Texte ersetzt :stupid:
Dann könnte man nämlich wahlweise die Sprache fest ändern oder gnugettext.pas benutzen.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:29 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz