![]() |
Demo erstellen
Hy,
wie kann ich es AM SICHERSTEN verhindern das mein Programm nach etwa zwanzig Tagen nach dem ersten Start des Programms nicht mehr startet(oder sich selbst beendet)? Es gäbe ja die möglichkeit beim ersten Start das Datum in die Registry zu schreiben und bei jedem Programmstart zu prüfen, das ist aber viel zu unsicher... MfG Valle |
Re: Demo erstellen
Zitat:
*scnr* |
Re: Demo erstellen
Es gibt effektiv keine wirklich sichere Möglichkeit. Du könntest versuchen das irgendwo gespeicherte Datum zu verschlüsseln und an einem anderen Ort eine Prüfsumme ablegen, dann merkst Du wenigstens wenn etwas manipuliert wurde... aber wirklich sicher ist das nicht.
|
Re: Demo erstellen
Für diese Zweck gibt es verschiedene Komponentenpacks z.b
![]() Wurde früher mal kommerziell vermaktet ist jetzt aber OS. |
Re: Demo erstellen
Mach eine Demo ohne Speichern, also die Speicherroutienen komplett rausnehmen.
Das ist zwar "bescheiden" zum Testen für die User aber am sichersten. Wenn du das Startdatum irgend wo speicherst lässt sich das finden und ändern oder es wird gleich in der Exe das Prüfen des Datums manipoliert... |
Re: Demo erstellen
Zitat:
|
Re: Demo erstellen
;)
|
Re: Demo erstellen
begrenzungen auf Zeit lassen sich immer manipuliern (bsp. format c: oder neuer Rechner). am sichersten ist es, irgendwelche Programmoptionen rauszunehmen, die für den Gebrauch nötig ist, ohne die allerdings der Gebrauch getestet werden kann. (wie z.B. die CD-Brenn-Funktion bei einem Brennprogramm oder die Speicher-Funktion bei einem Bildbearbeitungsprogramm. Oder bei bestimmten add-ins den OK-Button deaktivieren.
Zur Zeit: am besten speicherst du die Zeit an mehreren Orten, und zwar mit einer Hardware-ID des PCs verschlüsselt. Und natürlich kannst du auch das Erstellungsdatum der EXE berücksichtigen. Zusätzlich speicherst du noch Prüfsummen der Daten. Stimmt eine der Speicherpositionen nicht mehr mit ihrer Prüfsumme überein oder ist die Zeit vergangen, dann löschst du gleich eine für das Programm lebenswichtige Datei (dll, ini etc) und bietest gleich den Uninstaller zum Öffnen an. mögliche Speicherorte: - ini im Windows-Verzeichniss - ini im Anwendungsdaten-Verzeichniss - Registry - EXE-Datei (manipulieren, z.B. mit ![]() dabei solltest du sie jedesmal mit einem anderen Verschlüsselungsalgorithmus manipulieren, damit bei der Suche keine Wiederholungen entdeckt werden. |
Re: Demo erstellen
Ich hab auch erst ne Demo geschrieben.
War ein Kalender. Hab die Laderutine mit einer Procedure ersetzt, die Werte erzeugt, die halt zeigen, wie das Programm funktioniert, aber der User kann keine eigenen Daten reinladen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:59 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz